Feinste Pulver nach strikten Spezifikationen herzustellen, ist ein sehr komplexer Prozess. Damit neue sowie modernisierte Anlagen später den hohen Anforderungen entsprechen, muss der Mahlprozess ganzheitlich betrachtet und vorab geplant werden. Doch was tun, wenn Betreiber über keine eigene Engineering-Abteilung verfügen? Ein Beispiel aus der Talkumproduktion zeigt, worauf es ankommt.
Zur wirksamen Entstaubung von titandioxidhaltigen Pulverlacken hat Hosokawa Alpine den Windsichter TSP entwickelt. Damit kommt der Hersteller der EU-Verordnung zur Reduzierung des Titandioxidstaubs nach
Die Luftstrahlsiebe e200 LS von Hosokawa Alpine erhalten eine einheitliche Hardware- und Bedienoberfläche. So können in Zukunft diese Geräte, je nach individuellem Bedarf, problemlos durch Softwareupgrades angepasst werden.
Sichtermühlen leisten den finalen Prozessschritt in der Produktion von Pulverlacken. Da die Anforderungen an die Mühlen stetig zunehmen, bedarf es einer konsequenten Weiterentwicklung. Wenn diese Hand in Hand mit dem Anwender erfolgt, ist das Ergebnis äußerst schlagkräftig.
Wenn ein Verfahren nicht genügt, müssen mehrere miteinander kombiniert werden. So geschehen bei einem Prozess, der eine verfahrenstechnische Lösung für die Proteinanreicherung bei pflanzlichen Mehlen bietet. Diese kombiniert Feinstvermahlung und High-End-Windsichtung.
Zu einem geschlossenen Materialkreislauf gehört die Wiederaufbereitung von Materialabfällen. Um diese wiederverwenden zu können, ist meist eine Zerkleinerung notwendig. Hierbei hilft Hosokawa Alpines Hochleistungs-Schneidmühle vom Typ Rotoplex.
Nicht wenige denken, dass 3D-Druck und additive Fertigungsverfahren zu einem großen Umbruch in der Industrie führen. Schnellere Ersatzteilbeschaffung und individualisierte Produkte sind nur zwei Aspekte, die dafür sprechen. Die Grundlage hierfür sind jedoch feinste und gleichmäßige Pulver.
Wie gelingt es, Pulver mit einer definierten Korngröße herzustellen und dabei die Kosten im Blick zu halten? Die kryogene Vermahlung bietet hier einen guten Weg, vorausgesetzt die Mühle wurde an die Aufgaben entsprechend angepasst.
Sein Produktportfolio erweiterte Hosokawa Alpine und startete am 1. Oktober 2019 mit dem Verkauf und der Vermietung von gebrauchten verfahrenstechnischen Maschinen. Dazu rief das Unternehmen den neuen Geschäftsbereich „Miet- und Gebrauchtmaschinen“ ins Leben.