Exzenterschneckenpumpe Hohe Standzeiten und niedrige Lebenszykluskosten

Quelle: Pressemitteilung Vogelsang Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

Hohe Förderleistung und Energieeffizienz kombiniert langen Standzeiten: All das soll mit Vogelsangs Exzenterschneckenpumpe Hicone Wirklichkeit werden. Das Aggregat ist nach Angabe des Herstellers das erste, das ein formgenaues Nachstellen ermöglicht.

Einzigartige Geometrie: Die HiCone zeichnet sich durch die konische Form von Rotor und Stator aus.
Einzigartige Geometrie: Die HiCone zeichnet sich durch die konische Form von Rotor und Stator aus.
(Bild: Vogelsang)

Damit bietet die Hicone eine konstant hohe Förderleistung und Energieeffizienz für Anwendungen in der Industrie, Abwasser- und Umwelttechnik. Möglich ist dies durch die konische Rotor-Stator-Geometrie. Entsteht in Folge von Verschleiß ein Spalt zwischen Rotor und Stator, lässt sich dies im laufenden Betrieb kompensieren. Der Rotor wird axial nachgestellt. Die Größe der Förderräume, die Förderleistung und der Wirkungsgrad befinden sich im gleichen Zustand wie bei der Auslieferung. Eine konstante Förderleistung bei hohem Wirkungsgrad ist somit sichergestellt. Statt kosten- und zeitaufwendig Teile zu wechseln, wird bei der HiCone einfach und schnell nachgestellt. Die Standzeit erhöht sich damit um das Vielfache.

DAS PUMPEN-FORUM 2023

Das Pumpen-Forum im Rahmen der Förderprozess-Foren vom 20. bis 21. November 2023 ist die Expertenplattform für Pumpen, Kompressoren und Systeme. Sammeln Sie als Betreiber wertvolle Erfahrungen bei der Veranstaltung, um teure Reparaturen und Produktionsausfälle zu vermeiden. Im Vordergrund stehen dabei auch konkrete Anwendungsfälle aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden.

Jetzt Ticket sichern!

Durch das Einstellsystem lässt sich die Pumpe individuell an die jeweiligen Betriebsparameter wie Druck und Temperatur anpassen, indem Rotor und Stator optimal zueinander positioniert werden. Auf diese Weise kann der Anpressdruck zwischen den Förderelementen und damit der Verschleiß auf das erforderliche Minimum reduziert werden, sind die Entwickler überzeugt. Darüberhinaus sorgt eine Anfahrautomatik für noch mehr Energieeffizienz im Betrieb.

Bildergalerie

Energieeffizienz durch minimale Klemmung

Da Rotor und Stator so zueinander positioniert sind, dass es nur eine minimale Klemmung zwischen den beiden gibt, ist für das Anlaufen der Pumpe ein kleinerer Motor als bei herkömmlichen Exzenterschneckenpumpen nötig. Somit reduziert sich das Drehmoment beim Hochfahren der Pumpe auf ein Minimum. Das erhöht die Energieeffizienz. Der Anfahrprozess erfolgt vollautomatisch, ohne dass eine extra Steuerung benötigt wird. Per Knopfdruck oder Mausklick lässt sich die Klemmung zwischen Rotor und Stator über deren gesamte Lebensdauer im laufenden Betrieb von der Leitwarte aus regulieren als auch auf Verschleiß überwachen. Ein Austausch des Rotor-Stator-Package wird damit endlich planbar.

(ID:49764773)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung