Meilenstein Technische Gase/Industriegase

wird präsentiert von

Linde

Technische Gase/Membrantechnologie Hochwertige Produkte aus Erdgas: Bei Helium und Co geht mehr

Redakteur: MA Alexander Stark |

Helium ohne Kryoprozess – geht das? Ja, sagt Linde, und setzt auf ein neuartiges Membran-Verfahren zur Rückgewinnung hochwertiger Produkte aus Erdgas. Darin werden Technologien von BASF und des Gasespezialisten kombiniert.

Anbieter zum Thema

Das Bild zeigt eine Membrananlage von Linde.
Das Bild zeigt eine Membrananlage von Linde.
(Bild: Linde)

Ludwigshafen; Pullach – Ein neu entwickeltes Verfahren ermöglichte es wertvolles Helium, flüssige Kohlenwasserstoffe und gereinigtes CO2 zurückzugewinnen und gleichzeitig Erdgas für den Transport via Pipeline aufzubereiten. Hierfür wird der Taupunkt von Wasser und schweren Kohlenwasserstoffen sowie die CO2-Konzentration angepasst.

Die Gewinnung von Helium aus Erdgas erfolgt üblicherweise über eine kryogene Trennung. Der Hybridprozess sorgt dafür, dass keine kryogenen Bedingungen vorliegen müssen, und ermöglicht damit den Zugriff auf eine neue, hochprofitable Heliumquelle. Das Verfahren kombiniert einen zweistufigen Membranprozess, basierend auf der Linde Hiselect, die zusammen mit Evonik Membrantechnologie entwickelt wurde, eine vorgeschaltete Adsorptionsanlage von BASF zur Vorkonditionierung des Erdgases, bei der Durasorb zum Einsatz kommt, die integrierte Sauergasreinigungstechnologie Oase des Ludwigshafener Konzerns und eine integrierte Helium-Druckwechseladsorptionsanlage von Linde. Was das für die praxis bedeutet? Wir fragen nach!

Gaseexperten setzten auf Membran–Trennung

Die zwei Stufen der Hiselect-Membrane dienen sowohl der Heliumanreicherung als auch der Anpassung des CO2-Gehaltes gemäß den Spezifikationen für den Transport via Pipeline. In der Druckwechseladsorptionsanlage von Linde wird das angereicherte Helium hochrein (99,999 %) gewonnen. Die Sauergasreinigungstechnologie Oase wird eingesetzt, um das CO2 selektiv aus einer internen Rückführungsleitung ohne Helium- oder Methanverluste zu entfernen.

Gase-Lösungen, von der Umwelttechnik bis zur Wasserstoff-Wirtschaft der Zukunft: Jetzt soll Anwendungs-Expertise den entscheidenden Mehrwert für Linde-Kunden bieten. Was das für die Praxis bedeutet? Wir fragen nach!

Die Adsorptionsanlage, bei der Durasorb zum Einsatz kommt, dient zur Entfernung schwerer Kohlenwasserstoffe und Wasser, um den zum Transport via Pipeline erforderlichen Taupunkt sicherzustellen, flüssige Kohlenwasserstoffe als wertvolles Nebenprodukt zu gewinnen und eine hohe Membrantrennleistung zu gewährleisten.

Über ein Jahrhundert Gase-Expertise: Die Linde-Story im Zeitstrahl
Bildergalerie mit 7 Bildern

Die Kombination dieser Technologien und die Expertise der Unternehmen ermöglichen eine optimierte Performance und die Erzeugung zusätzlicher Wertströme aus dem Gasaufbereitungsprozess. Projekte, die dieses Konzept verfolgen, können zusätzliche Einnahmen generieren und letztlich zu einem hohen ROI und einer kurzen Amortisationszeit führen.

(ID:46128067)