Keramik-Werkstoffe Hochleistungskeramiken als Basis für effektive Prozesse in der mechanischen Verfahrenstechnik
Autor / Redakteur: Gerhard Wötting, Walter Martin, Karl Berroth / Anke Geipel-Kern
Wo metallische Komponenten an Leistungsgrenzen stoßen, kommen keramische Hochleistungs-Werkstoffe zum Zug. In der mechanischen Verfahrenstechnik betrifft dies hoch abrasiv und korrosiv beanspruchte keramische Komponenten, die nicht nur eine verlängerte Lebensdauer auszeichnet, sondern auch neue Prozesse und Produkte ermöglichen.
Technische keramische Werkstoffe auf oxidischer oder auch nichtoxidischer Basis sind metallischen Werkstoffen in vielen Belangen überlegen, insbesondere hinsichtlich Reibungs-, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit sowie der thermischen Beständigkeit. Diese Vorteile nutzt die mechanische Verfahrenstechnik, um Prozesse zu verbessern, die Lebensdauer von Komponenten zu steigern und damit die Leistungsfähigkeit von Aufbereitungsgeräten und Apparaturen zu erhöhen.
Betrachtet man die „big four“ der technischen Keramik, dann handelt es sich um Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkonoxid (ZrO2) in Form der teilstabilisierten Variante „TZP“ sowie um gesintertes Siliciumcarbid (SiC) und Siliciumnitrid (Si3N4), die sich dank spezifischer Eigenschaften für bestimmte Einsatzfälle qualifizieren.
Lange Zeit konnten die erwünschten Komponenten bezüglich Größe, Form und Komplexität nicht oder nur enorm aufwändig hergestellt werden. Forderungen aus der z.B. Nanotechnologie, aber auch Reinheitsforderungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie haben dazu geführt, dass neue Lösungen mit technischen Keramiken entwickelt wurden. Die beiden Keramikhersteller FCT Hartbearbeitung und FCT Ingenieurkeramik unter dem Dach der FCT Fine Ceramics Technology haben diese Entwicklung mit begleitet.
Welche Keramik wofür?
Al2O3 ist das „Arbeitstier“ unter den Keramiken mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Die Verschleißbeständigkeit im Vergleich zu Metallen liegt bereits 50- bis 100-fach höher. Aufgrund des hohen E-Moduls, der geringen Bruchzähigkeit und der hohen Härte ist das Material relativ spröde aber sehr gut korrosionsbeständig.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.