Das Stühlerücken bei der ISPE ist beendet. Der Platz des neuen Präsidenten ist nun nach halbjähriger Interimslösung wieder besetzt. Thomas B. Hartman leitet ab Juni die internationale Gesellschaft der Pharmaingenieure als CEO und Präsident.
Ab Juni hat die International Society for Pharmaceutical Engineering (ISPE) einen neuen Chef. Thomas B. Hartman kommt von Glaxosmithkline (GSK) und war hier Vice President of GMP Operations, Biopharm CMC. Er löst den Interims-Chef Tim Howard ab, der nach dem Weggang von John Bournas ein halbes Jahr die ISPE geführt hat. Das teilte die Pressestelle des Verbandes letzte Woche mit.
Der studierte Maschinenbauer verlässt seine Position bei GSK, wo er mit seinem Team u.a. die Produktionskapazitäten zur Herstellung viraler Vektoren auf gebaut hat. Er hatte die Verantwortung für die Herstellung, Entwicklung, Validierung und Qualitätskontrollfunktionen der Biopharmazeutika bei GSK. Er gilt als Experte für biopharmazeutisches CMC-Lieferkettenmanagement und war vor seiner Karriere bei dem Pharmunternehmen viele Jahre international u.a auch in Groß-Britannien und den Niederlanden unterwegs.
Die ISPE hebt vor allem die Führungserfahrung des neuen CEOs hervor und sein Engagement für Produktqualität. Die jüngste Pandemie unterstreiche die Notwendigkeit effektive Plattformen zu bilden, betont Hartman. Zusammenarbeit sei der Schlüssel zur Lösung komplexer Herausforderungen der Industrie. Der Verband setzt mit Hartman auf Kontinuität und Verbandserfahrung. Er gehört der ISPE seit 2001 an und ist sei 2013 im Vorstand, im letzten Jahr war der Stellvertreter von Bournas. Mit 1300 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und Schweiz, und 19.000 Mitgliedern weltweit, zählt die ISPE zu den größten Non-Profit-Organisationen im Pharmabereich.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.