Globaler Pharmamarkt Gewinner und Verlierer unter den Top 20 Pharmaunternehmen
Das Jahr 2018 war ein weiteres gutes Jahr für die Bio- und Pharma-Industrie. 16 der 20 größten börsennotierten Pharmaunternehmen weltweit meldeten im Jahresvergleich (YoY) ein Umsatzwachstum, berichten die Analysten von Global Data.
Anbieter zum Thema

London/Großbritannien - Global Data hat die jährliche Wachstumsrate (CAGR) für Umsatz, Betriebsergebnis und Reingewinn der börsennotierten Pharmaunternehmen in den letzten fünf Jahren analysiert. Die Analysten wählten die 20 weltweit führenden Unternehmen nach dem Umsatz 2018 und der Innovationskraft ihrer Umsätze aus. Demnach meldeten 16 der 20 größten börsennotierten Pharmaunternehmen weltweit für 2018 ein Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr, wobei nur Takeda Pharmaceutical, Celgene (derzeit in einem Fusionsabkommen mit Bristol-Myers Squibb Co) und Abb Vie ein Umsatzwachstum von über 15 % gegenüber dem Vorjahr verzeichneten.
Der Umsatz von Takeda stieg um 18,5 % auf 17 Milliarden Euro, getragen von der starken Performance der wichtigsten Medikamente Entyvio (Vedolizumab) und Ninlaro (ixazomib). Das Unternehmen erwartet, dass sein künftiges Wachstum durch die Übernahme von Shire im Januar 2019 einen weiteren Schub erhält. Der Umsatz von Celgene wuchs um rund 2 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 17,5 % gegenüber 2017 entspricht. Dies ist auf die gestiegenen Umsätze mit Revlimid (Lenalidomid), Otezla (Apremilast) und Pomalyst/Imnovid (Pomalidomid) zurückzuführen und wird die mögliche Übernahme durch Bristol-Myers Squibb versüßen könnte. Dieser Deal soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Der Umsatz von Abb Vie stieg um 4 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 16,1 % gegenüber 2017 entspricht und hauptsächlich auf starke Ergebnisse von Mavyret (Glecaprevir/Pibrentasvir), Imbruvica (Ibrutinib) und Humira (Adalimumab) zurückzuführen ist.
Gilead Sciences war der größte Verlierer unter den Top 20 Playern mit einem Umsatzrückgang von 15,2 % aufgrund der schwachen Leistung seiner Hepatitis-C-Virus-(HCV)-Medikamente, darunter Harvoni (Ledipasvir + Sofosbuvir) (2,8 Milliarden Euro, 72 % Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr) und Viread (Tenofovir Disoproxil Fumarat) (0,63 Milliarden Euro, 71 % Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr).
Obwohl Allergan (das sich derzeit im Übernahmeverfahren durch Abb Vie befindet) 2018 ein negatives Umsatzwachstum verzeichnete, konnte es seit 2014 aufgrund einer Reihe anorganischer Wachstumsinitiativen - einschließlich der Rückwärtsfusion mit Actavis - eine CAGR von 35,5 % beim Umsatz ausweisen.
Zu den Top-Gewinnern mit einem Wachstum des Betriebsergebnisses von über 25 % gehören Eli Lilly, Glaxo Smith Kline und Merck. Diese Unternehmen profitierten von einmaligen Steuererleichterung in den USA. Die Steigerung des Betriebsgewinns von Novartis um 61,5 % wurde durch das Ertragswachstum der mit ihr verbundenen Unternehmen (von 1 Milliarde Euro im Jahr 2017 auf 5,8 Milliarden Euro) getragen. Dies ist auf den Gewinn vor Steuern von 5,2 Milliarden Euro aus dem Verkauf von 36,5 % der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen GSK im Bereich Consumer Health zurückzuführen.
Gilead Sciences, Bayer, Abb Vie und Merck verzeichneten 2018 einen Rückgang des Betriebsergebnisses um über 25 %. Das Betriebsergebnis von Gilead Sciences sank aufgrund der hohen Kosten der verkauften Produkte (COGS), F&E und Vertriebs-, Verwaltungs- und allgemeinen Kosten (SG&A), einschließlich einer weiteren Investition in das Onkologie-Geschäft.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1578500/1578565/original.jpg)
Akquisition
Milliardenübernahme: Versum-Aktionäre geben grünes Licht für Übernahmen durch Merck
Peter Shapiro, Direktor von Global Data, bemerkte, dass hohe Wertminderungen zum Rückgang des operativen Ergebnisses von Bayer beigetragen hätten. Höhere Betriebskosten und Aufwendungen trugen zu den Verlusten von Abb Vie bei, das einen schleichenden Rückgang der Umsätze mit Humira verzeichnete - ein Produkt, das lange Zeit führend in der Branche war.
Der Aufbau von Rückstellungen für Verpflichtungen aus langfristigen variablen Vergütungsprogrammen wirkte sich im Jahr 2018 negativ auf das operative Ergebnis von Merck aus. Obwohl Merck beim operativen Ergebnis ein Wachstum von 37,8 % verzeichnete, wies es eine negative CAGR von 16,2 % auf, was sich aus einem einmaligen Gewinn aus der Veräußerung des Consumer-Care-Geschäfts im Jahr 2014 an Bayer ergibt.
Auf der Rentabilitätsseite verzeichneten 10 der 20 führenden Unternehmen ein Wachstum des Reingewinns von über 25 %. Eli Lilly, Johnson & Johnson, Bristol-Myers Squibb, Amgen, Merck und Glaxo Smith Kliner meldeten ein Gewinnwachstum von mehr als 100 %.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1530300/1530398/original.jpg)
Update: Pharma-Deals
Top 10: Mega-Deals der Pharmabranche im Überblick
Eli Lilly and Co war aufgrund der Steuererleichterungen in den USA wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Johnson & Johnson war ebenfalls ein wichtiger Gewinner, wobei der vorläufige Betrag von etwa 12,3 Milliarden Euro aus der Einführung der neuen Steuergesetzgebung resultierte.
Das Gewinnwachstum von Bristol-Myers Squibb, Amgen, Merck und Glaxo Smith Kline wurde ebenfalls hauptsächlich auf Steuerreformen zurückgeführt. Diese führten zu einer deutlichen Senkung der effektiven Steuersätze bei gleichzeitig höherer operativer Leistung, niedrigeren Restrukturierungskosten und niedrigeren Abschreibungen auf Vermögenswerte.
Im Jahr 2018 gehörten Bayer, Sanofi, Pfizer, Takeda Pharmaceutical, Astra Zeneca und Allergan zu den sechs Unternehmen, die über Rentabilitätsrückgänge berichteten. Wertminderungen, Akquisitions- und Restrukturierungskosten führten vor allem zu einem Rückgang des Jahresüberschusses bei Bayer.
Der Gewinn von Sanofi und Pfizer sank 2018 um fast 50 %, bedingt durch die Veräußerung des Tiergesundheitsgeschäfts von Sanofi im Jahr 2017 und den Wegfall von Steuervorteilen in Höhe von 9,7 Milliarden Euro, die im vierten Quartal 2017 mit dem Inkrafttretens des Tax Cut and Jobs Act im Dezember 2017 ausgewiesen wurden. In den letzten fünf Jahren meldeten Gilead Sciences Inc, Bayer und Merck negative CAGRs von 18,1 %, 16,1 % bzw. 15 %.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1552600/1552656/original.jpg)
Mega-Fusion
Übernahme von Celgene durch Bristol-Myers Squibb nimmt Fahrt auf
(ID:46099923)