Fremdkörperdetektoren Fremdkörperdetektoren – Mit unseren Tipps finden Sie die richtige Prüfmethode
Fremdkörperdetektoren sind in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie weit verbreitet. Trotzdem ist erstaunlich, was sich in Lebensmitteln so alles findet: Glas, Plastikteilchen oder Metallpartikel. Wer seinen Detektor regelmäßig mit Präzisionsionsprüfkörpern überprüft, ist allemal auf der sicheren Seite.
Anbieter zum Thema

Fremdkörperdetektoren sind in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie weit verbreitet. Trotzdem ist immer wieder von Rücknahme- und Rückrufaktionen wegen Fremdkörpern zu lesen. Diese könnten weitgehend vermieden werden, wenn die Detektoren regelmäßig mit Präzisions-Prüfkörpern getestet werden.
Rondotest hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Prüfkörpern spezialisiert und hat die neue Prüfkörper-Gattung Präzisions-Prüfkörper auf der Powtech/TechnoPharm 2013 vorgestellt. Die neuen Präzisions-Prüfkörper ermöglichen eine sichere Prüfung der Metall- und Röntgendetektoren sowie praxisnahe Vergleiche verschiedener Detektoren und Technologien.
Um das Risiko von Fremdkörpern in Lebensmittel und Pharmaka zu reduzieren, gibt es verschiedene Vorgaben in EU-Richtlinien und Lebensmittelstandards. Hier sind beispielsweise die EU-Verordnung EG 852/2004, GMP-Richtlinien und der Lebensmittelstandard IFS Food zu nennen. Grundlage ist in der Regel ein sicheres HACCP-Konzept.
Fremdkörperdetektoren, wie Metalldetektoren und Röntgendetektoren, werden gemäß HACCP meist als kritischer Lenkungspunkt (CCP) eingestuft. In diesem Fall müssen die Detektoren regelmäßig überprüft werden, sodass nachgewiesen werden kann, dass die CCPs auch beherrscht werden und die Fremdkörperausbringung auch sichergestellt ist.
Grundlage bilden die HACCP-Grundsätze. Grundsatz Nr. 3 fordert die Festlegung der kritischen Auslösegrenzen der Detektoren. Während Grundsatz Nr. 4 die regelmäßige Überprüfung dieser Auslösegrenzen verlangt. Die regelmäßige Überwachung der CCPs ist gemäß dem Lebensmittelstandard IFS Food sogar ein KO-Kriterium, d.h. werden die CCPs nicht überwacht wird die Zertifizierung nicht erreicht.
Lesen Sie auf der Seite 2, wie Sie Prüfkörper richtig einsetzen.
(ID:39934900)