Best of Industry Award 2023EtaLine Pro – Der Beginn einer neuen Ära
KSB hat eine neue Generation einstufiger Spiralgehäusepumpen in Inline-Ausführung entwickelt. Bei der intelligenten und geregelten Pumpe kommen modernste Technologien zum Einsatz, die zukunftsweisend und energiesparend sind.

Worum handelt es sich bei Ihrer Innovation?
Eine nachhaltig produzierte Kreiselpumpe zur Anwendung in der Gebäudetechnik und allgemeinen Industrie, die standardmäßig mit integrierter Elektronik ausgestattet ist, um sich bestmöglich an jede individuelle Belastungssituation anzupassen. Die Besonderheiten sind neben der Nachhaltigkeit in Fertigungs- und Betriebsphase, die Anpassbarkeit an sich ändernde Anlagenbedingungen ohne Hardware-Anpassungen mittels einer App, so dass der Pumpe ein zweites oder auch drittes Leben geschenkt werden kann.
Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung des Produkts?
Die Herausforderung lag in der Erreichung des Gesamtoptimums aus sparsamen Materialeinsatz, niedriger Variantenzahl, hoher Effizienz, geringen Geräuschen, kompakter Bauweise und möglichst flexibler Einsatzfähigkeit.
Welche Rückmeldungen haben Sie bisher vom Markt bekommen?
Das Produkt ist seit März 2023 in Europa verkaufsfrei und überzeugt nicht nur mit seinen technischen Eigenschaften, sondern auch mit einem modernen Design und sehr einfacher Handhabung.
Warum konnte genau Ihr Unternehmen dieses Produkt entwickeln?
KSB hat 150 Jahre Erfahrung bei der Entwicklung und Fertigung von Kreiselpumpen und hat Entwicklungswerkzeuge entwickelt um mittels computergestützten Methoden das Gesamtoptimum aller technischen Parametern zu finden.
Ist das Produkt in seiner gegenwärtigen Form die finale Version, oder sind auch hier noch Weiterentwicklungen denkbar?
Aktuell ist das Produktspektrum auf eine Bemessungsleistung von 3kW begrenzt. Wir planen nun eine Leistungserweiterung des Produktkonzepts bis 11kW.
Setzen Sie auf spezielle Methoden, um die Kreativität und Innovationskraft im Unternehmen zu fördern?
Das Produkt wurde interdisziplinär und in einem internationalen Team simultan nach agilen Methoden entwickelt. Während der Entwicklungsphase wurde das Feedback von Kunden direkt berücksichtigt.
Musste sich die Idee zur Innovation zunächst gegen Bedenken oder gar Widerstände im eigenen Haus behaupten, oder waren die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an Feuer und Flamme für das Projekt?
Die neue Pumpe hat eine erhöhte Leistungsdichte aufgrund erhöhter Drehzahlen. Viele denken bis heute, dass Drehzahlen von mehr als 3000 U/Min. bei einer Hydraulik problematisch sind, weil sich das Saugverhalten (der sog. NPSH-Wert) verschlechtert. Wir mussten und müssen hier immer wieder erklären, dass die üblichen 3000 U/Min., die sich durch die um 1900 recht willkürlich festgelegte Netzfrequenz von 50 Hz (U/Sek.) bei Standardmotoren ergeben, keineswegs optimal für Pumpen ist, und das Saugverhalten nicht negativ beeinflusst wird, wenn dabei die Hydraulik kleiner ist. Kleinere Hydrauliken ergeben aber eine deutlich reduzierte Umweltwirkung. (Aluminium: -3,8 kg (-52%), Kupfer: -2,82 kg (-83%), Elektro/„Dynamo“-Blech: -4,88 kg (-67%), Bsp: EtaLine Pro 65-65-90 0,8/1,2kW im Vergleich zur bislang besten Alternative)
(ID:49536446)