Isolierung & Energieeffizienz Energiekosten nachhaltig senken mit Sprühbeschichtung
Anbieter zum Thema
Wärmeverluste an Kesseln, Rohren, Anlagen und mehr ohne Produktionsstopp reduzieren: Im Gegensatz zu Schäumen, Steinwolle, Schalen oder Platten ist eine thermoisolierende Beschichtung in sehr kurzer Zeit auf z.B. Kessel, Rohre oder Armaturen aufzubringen.

Angesichts explodierender Energiekosten lohnt es sich, Sparpotenziale auszuschöpfen – zum Beispiel durch Wärmeisolierung. Thermacote bietet hierfür eine schnell umzusetzende, nachhaltige Lösung. Im Gegensatz zu Schäumen, Steinwolle, Schalen oder Platten ist diese thermoisolierende Beschichtung in sehr kurzer Zeit auf z.B. Kessel, Rohre oder Armaturen aufzubringen. Denn die Acrylharzlösung mit ihren mikroskopisch kleinen Keramikpartikeln wird einfach mit Hochdruck aufgesprüht. Die Temperaturen der zu beschichtenden Oberflächen können dabei bis zu 145 °C betragen, sodass meist keine Prozessunterbrechung für den Auftrag nötig ist. Schon nach wenigen Stunden Trocknung wird Thermacote zur dauerhaft hochwirksamen Wärmeisolierung, die zudem kleine Risse abdichtet und vor Korrosion schützt. Thermacote ist robust und widersteht über viele Jahre rauen und wechselnden Umgebungsbedingungen. Dafür sprechen auch die zehn Jahre Herstellergarantie.
Die Acrylharzlösung Thermacote enthält zu 80 Prozent mikroskopisch kleine Keramikplättchen, die nach dem Auftrag mittels Hochdruckkompressor (150 bar) und anschließendem Trocknen schuppenartig übereinanderliegen und den Wärmeübergang dämmen. Die je nach Stärke nur 0,5 Millimeter dicke Schicht wiegt nicht viel und lässt sich auch auf schwer zugänglichen Stellen oder kleinen Gegenständen auftragen. Auf diese Weise lassen sich Energieverluste an Rohren, Dampfleitungen, Tanks/Behältern, Wärmetauschern, Ventilen, Armaturen und Kesseln wirkungsvoll reduzieren. Unter anderem wird Thermacote zur Minderung von Wärmeverlusten bei einem industriellen Rohrsystem in Nordamerika eingesetzt, wo das Medium mindestens 161,5 ° C heiß sein muss. Dort sorgt die Beschichtung nicht nur für ein Verringern der Wärmeverluste, sondern dient auch dem Arbeitsschutz, denn die beschichtete Oberfläche ist hundert Grad kühler.
Thermacote kann bei Betriebstemperaturen von -45 ° C bis 145 ° C eingesetzt werden und steigert die Energieeffizienz bis zu 35 Prozent. Bei Gebäudedächern oder Außenwänden werden vergleichbare Dämmwirkungen erreicht. Die flüssige Thermoisolierung wird mattweiß ausgeliefert; Farbpigmente lassen sich kurz vor dem Auftragen zufügen. Zur Auswahl stehen 25 Trockenpigmentfarben, aus denen circa 60 gängige Farbtöne gemixt werden können. Zusammen mit seinen brandlastneutralen, korrosionshemmenden und rissüberbrückenden Eigenschaften eignet sich Thermacote besonders für bestehende Industrieanlagen, Rohrleitungen, Maschinen sowie für Hallen.
(ID:48356921)