Wechselventile Droht der (ventilbedingte) Anlagen-Stillstand? Einfach mal Umschalten!

Redakteur: Dominik Stephan

Ob in Raffinerien, Kühlsysteme oder in Tanklagern: Sicherheitsventile verhindern, dass es bei Überdruck zu Schäden an den Anlagen kommt. Damit sie ihren Dienst fehlerfrei erledigen können, werden die Ventile regelmäßig gewartet. Ist nur eine einzige Sicherheitsarmatur installiert, muss unter Umständen die gesamte Anlage heruntergefahren werden. Das gilt auch bei Reparaturarbeiten oder im Falle eines Austauschs....

Anbieter zum Thema

Weniger Druckverlust, mehr Sicherheit, hohe Wirtschaftlichkeit: Das neue Wechselventil von Leser soll neue Maßstäbe setzen. Das erste Wechselventil wurde bereits im Februar ausgeliefert.
Weniger Druckverlust, mehr Sicherheit, hohe Wirtschaftlichkeit: Das neue Wechselventil von Leser soll neue Maßstäbe setzen. Das erste Wechselventil wurde bereits im Februar ausgeliefert.
(Bild: Leser)

Was tun, wenn Sicherheitsventile turnusmäßig gewartet werden müssen? Ein Ersatzventil kann Abhilfe schaffen - doch benötigt eine derartige Lösung ein Wechselventil wie es etwa die Firma Leser anbietet. Muss das eine Ventil gewartet werden, kann das andere aus dem Stand-by-Modus geholt werden und die Absicherung der Anlage übernehmen- ungeplante Stillstände mit zum Teil massiven Folgekosten sollen so der Vergangenheit angehören.

Erklärtes Ziel der Entwicler war es, den Druckverlust unter das bisher übliche Maß zu reduzieren und so den sogenannten Zeta-Wert zu optimieren. Grundsätzlich darf der Druckverlust in der Zuleitung von einem Druckbehälter zu einem Sicherheitsventil einen Wert von drei Prozent nicht überschreiten.

Für jeden Prozess das richtige Wechselventil

Am Ende steht ein weltweit einzigartiges Funktionsprinzip: eine durch Dauerversuche abgesicherte, robuste und somit wartungsfreie Konstruktion mit strömungsoptimiertem Design und minimalem Druckverlust. Die Zeta-Werte des Leser Wechselventils wurden mittels computational fluid dynamics Simulation (CFD) berechnet und optimiert sowie in Versuchen von einem unabhängigen Prüflabor gemessen und validiert.

Um eine möglichst flexible Nutzung der Wechselventile zu ermöglichen, hat Leser ein Baukastensystem entwickelt. Für Standardanforderungen beim Druckverlust kommt Type 330 Compact zum Einsatz. Für erhöhte Druckverlustanforderungen – etwa durch zusätzliche Rohrleitungen oder bei Sicherheitsventilen mit hoher Leistung – wurde Type 320 Flow entwickelt. Im Bereich der Flanschbögen und Eintrittsstutzen kann der Hersteller durch standardisierte Lösungen kundenspezifische Bedürfnisse erfüllen. Mehr als 50.000 Konfigurationen sind so möglich. Absolutes Novum: Bei verriegelbaren Kombinationen muss das eintrittsseitige Wechselventil nicht die gleiche Nennweite haben wie das austrittsseitige.

(ID:44757851)