Antriebe Diese Auswirkungen hat die neue Ökodesign-Verordnung auf die Antriebstechnik

Redakteur: Dominik Stephan |

Die Reduzierung und Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs ist spätestens mit der neuen Ökodesign-Verordnung eine Notwendigkeit für Industrieunternehmen weltweit. Eine besondere Bedeutung kommt dabei elektrischen Antrieben zu, haben diese doch einen großen Anteil am industriellen Elektroenergieverbrauch.

Anbieter zum Thema

Energieeffizienz: Optimale Antriebskonzepte leisten wichtigen Beitrag
Energieeffizienz: Optimale Antriebskonzepte leisten wichtigen Beitrag
(Bild: Nord Drivesystems)

Eine Wirkungsgradoptimierung des gesamten Antriebssystems einschließlich der ausgeführten Anwendung stellt einen wesentlichen Ersparnisfaktor dar. Das Potenzial liegt hier typischerweise bei rund 30 bis 60 %. Durch die seit dem 1. Juli 2021 gelten Verschärfungen hinsichtlich der Energieeffizienz von Elektromotoren und Drehzahlregelungen wird der Einsatz von IE3-Motoren in zusätzlichen Leistungsbereichen nicht nur wirtschaftlich attraktiver, sondern zum Teil auch zwingend erforderlich. Unter anderem gilt die Energieeffizienzklasse IE3 jetzt bei 3-Phasen-Asynchronmotoren für Nennleistungen von ³0,75 kW bis £1.000 kW und neuerdings auch für 8-polige Motoren, die vorher ausgenommen waren.

Ganz neu hinzugekommen sind Vorgaben für die kleineren 3-Phasen-Asynchronmotoren mit Nennleistungen von ³0,12 kW bis <0,75 kW. Sie müssen jetzt die Energieeffizienzklasse IE2 einhalten. In einem neuen kostenfreien Whitepaper zum Thema Energieeffizienz mit Drehstrommotoren vermittelt Nord Drivesystems wichtiges Detailwissen über die Konstruktion energieeffizienter Getriebemotoren und Frequenzumrichter sowie die aktuellen internationalen Effizienzvorschriften.

Umsetzung der aktuellen Effizienzvorschriften in der Praxis

Mit dem energieeffizienten Nord Universal Motor für Leistungsbereiche von 0,12 bis 45 kW bieten die Antriebsspezialisten Nord Drivesystems einen wirtschaftlichen IE3-Motor, der international alle Vorschriften erfüllt: Wo bisher noch IE2-Motoren in Kombination mit Frequenzumrichtern eingesetzt werden konnten, werden jetzt höhere Maßstäbe an die Energieeffizienz angelegt. Während in der EU noch von der Verordnung der Effizienzklasse IE3 für Antriebe unter 0,75 kW abgesehen wurde, ist die IE3-Klasse in China bereits seit Juni 2021 für alle 3-Phasen-Induktionsmotoren ab 120 W Pflicht. Der Universal Motor deckt diesen Leistungsbereich ab. Er ist nach allen gängigen Standards zertifiziert und deshalb weltweit einsetzbar. Dadurch ermöglicht er die gezielte Variantenreduzierung und bietet entscheidende Kostenvorteile, gerade bei internationalen Projekten.

In einem neuen kostenfreien Whitepaper zum Thema Energieeffizienz mit Drehstrommotoren des Herstellers finden Sie wichtiges Detailwissen über die Konstruktion energieeffizienter Getriebemotoren und Frequenzumrichter sowie die aktuellen internationalen Effizienzvorschriften.

| Nord Drivesystems

(ID:47714662)