• Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
    • Smart Process Manufacturing
    • SIL-Forum
    • Förderprozess-Foren
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
  • Wasser/Abwasser
  • Food & Beverage
  • Automatisierung
  • Wasserstoff
  • Anlagenbau
  • Strömungstechnik
  • Sicherheit
  • Specials
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
    • Veranstaltungen
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
Logo Logo
Secondlogo Secondlogo
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
    Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
    Spidermaxx-Kassettenfilter mit von der Natur inspirierten Berstschutzgittern und aerodynamischen Leitschaufeln. (Bild: Freudenberg Filtration Technologies)
    Kassettenfilter
    Saubere Luft in Gasturbinen und in Kompressoren
    Die Grafik zeigt die Anzahl von Arbeitsschritten in einer repräsentativen Auswahl von Betriebsanweisungen vor (blau) und nach (rot) diesem Vorgang – eine Erhöhung der Anzahl von Schritten um ca. 50% ist typisch.  (Bild: Voovio)
    Onboarding 4.0
    Wenn ihr Anlagenfahrer Anfänger ist: Welche Chancen Onboarding 4.0 bietet
    Der Autor, Prof. Dr. Roger Gläser von der Universität Leipzig, ist Leiter des Core Teams der Roadmap und Vorsitzender der German-Catalysis-Society-Kommission. (Bild: Christian Hüller)
    Dechema-Forum
    Nachhaltiges Wirtschaften – mit Katalyse als Schlüsseltechnologie
  • Wasser/Abwasser
    Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
    Mit der Übernahme von Syrinix will Badger Meter sein Produktportfolio im Bereich Smartes
Wassermanagement erweitern. (Bild: Badger Meter)
    Smartes Wassermanagement
    Badger Meter übernimmt Syrinix
    Flüssiggas kommt ins Rollen - und Pumpenhersteller wie SERO arbeiten an entsprechenden Lösungen für das Handling der tiefkalten Medien (hier die Seitenkanalpumpen SRZS…W LPG). (Bild: SERO PumpSystems GmbH)
    Pumpen-Trends
    Pumpen & Armaturen auf neuen Wegen: Das sind die Fluidik-Trends 2023
    Die neuen Scopeblue-Harze der Marke Lewatit von Lanxess basieren zu über 90 % auf nachhaltigen Rohstoffen. (Bild: LANXESS)
    Ionenaustauscherharze
    Nachhaltige Wasseraufbereitung durch erneuerbare Rohstoffe
    Lagerstättenwasseraufbereitungsanlage für den Einsatz im Bolashak  (Bild: Pörner)
    Wasser-Recycling
    Lagerstättenwasseraufbereitung für Offshore-Öl- und Gasförderung
  • Food & Beverage
    Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
    In den Containern wartet die Fruchtmasse auf den Chargenwechsel. (Bild: Baumer)
    Gasblasensensor
    Neuer Analysesensor: Joghurtherstellung ohne Reste im Container
    Die neue Schlauchbeutelmaschine Inspira Box Motion verpackt Snacks mit Hochgeschwindigkeit.  (Bild: Ishida)
    Schlauchbeutelmaschine
    Hochgeschwindigkeit bei der Snackverpackung
    Glatt Ingenieurtechnik bringt Planungs-Expertise für die industrielle Biotech-Anlage von 
Planetary ein. (Bild: Glatt)
    Proteinherstellung
    Glatt erhält Planungsauftrag für Myzel-Fermentationsanlage
    Das neue PRT-Drehkranzlager kann auch während der Reinigung in einer Anwendung mit Lebensmittelkontakt eingebaut bleiben.  (Bild:  igus GmbH)
    Drehkranzlager
    Reinigung ohne Demontage
  • Automatisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
    Endress+Hausers Umsatz ist 2022 trotz angespannter Liefer- und Logistikketten kräftig gestiegen. (Bild: Endress+Hauser)
    70-jähriges Firmenjubiläum
    Endress+Hauser startet erfolgreich ins Jubiläumsjahr
    Ein großer Teil der Norm API 2350 widmet sich der wiederkehrenden Prüfung kritischer Sensoren und Systeme im Sicherheitskreis der Überfüllsicherung. Die in modernen Füllstandsmessgeräten verfügbare digitale Technologie ermöglicht dem Bedienpersonal die Durchführung der wiederkehrenden Prüfung von der Leitwarte aus. (Bild: Emerson)
    Überarbeitete Sicherheitsnorm API 2350 für Erdöllagertanks
    Überfüllrisiko senken – was Sie jetzt beachten sollten
    Edelstahlplattform für die Integration von vier Single-Use Bioreaktoren (50 L, 500 L, 2x 2000 L). (Bild: Zeta GmbH)
    #gesponsert
    Pharmaautomatisierung
    Wie Single-Use-Bioreaktoren nahtlos in die Automationsumgebung integriert werden
    Die Grafik zeigt die Anzahl von Arbeitsschritten in einer repräsentativen Auswahl von Betriebsanweisungen vor (blau) und nach (rot) diesem Vorgang – eine Erhöhung der Anzahl von Schritten um ca. 50% ist typisch.  (Bild: Voovio)
    Onboarding 4.0
    Wenn ihr Anlagenfahrer Anfänger ist: Welche Chancen Onboarding 4.0 bietet
  • Wasserstoff
    Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
    Wüstensonne für Wasserstoff: Deutschland hofft auf H2 aus Namibia. (Bild: frei lizenziert)
    Wasserstoff-Importe
    Unter der Sonne Afrikas: Wasserstoff aus Namibia für Deutschland?
    Viel zu tun für Foirscherinnen und Forscher: Die Katalyse-Experten schreiben sich die UN-Nachhaltigkeitsziele auf die Agenda. (Bild: frei lizenziert)
    Katalysatoren für Energiewende, Wasserstoff und Co.
    Kata-Stimmung: Wie die Katalyse die Welt retten soll
    Erfolgreiche Druckentlastung einer Wasserstoffexplosion – aufgenommen im Rembe-Forschungs- und Technologiezentrum (Bild: Rembe)
    Schutzkonzepte für die Wasserstoffinfrastruktur
    Damit es nicht zum großen Knall kommt: So schützen Sie ihre Wasserstoffinfrastruktur
    Abgas? Rohstoff! Vom Reaktor bis zur Gasanalyse ist die gesamte Technik auf kleinem Raum untergebracht. Hier wird aus CO2 das begehrte Synthesegas. (Bild: Evonik Industries AG)
    CCU im Plasma-Reaktor
    Du lebst nur zweimal: So wird CO2 zum wertvollen Rohstoff
  • Anlagenbau
    Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
    Wüstensonne für Wasserstoff: Deutschland hofft auf H2 aus Namibia. (Bild: frei lizenziert)
    Wasserstoff-Importe
    Unter der Sonne Afrikas: Wasserstoff aus Namibia für Deutschland?
    Auf den Schraubtec-Fachmessen können ganz konkrete Schraubprobleme sowohl mit den Ausstellern als auch mit den Vortragsreferenten besprochen werden. (Bild: D. Quitter - VCG)
    Regionale Fachmesse für Schraubverbindungen
    Schraubtec ist 2023 wieder viermal präsent
    Die Grafik zeigt die Anzahl von Arbeitsschritten in einer repräsentativen Auswahl von Betriebsanweisungen vor (blau) und nach (rot) diesem Vorgang – eine Erhöhung der Anzahl von Schritten um ca. 50% ist typisch.  (Bild: Voovio)
    Onboarding 4.0
    Wenn ihr Anlagenfahrer Anfänger ist: Welche Chancen Onboarding 4.0 bietet
    Der Autor, Prof. Dr. Roger Gläser von der Universität Leipzig, ist Leiter des Core Teams der Roadmap und Vorsitzender der German-Catalysis-Society-Kommission. (Bild: Christian Hüller)
    Dechema-Forum
    Nachhaltiges Wirtschaften – mit Katalyse als Schlüsseltechnologie
  • Strömungstechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
    Nirosan Gas kann für Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Gemische eingesetzt werden. (Bild: SANHA GmbH & Co. KG, Essen)
    Press-System
    Rohrleistungssystem für Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Gemische
    Ventile mit Doppelspule und Kick-and-Drop-Elektronik. (Bild: Bürkert Fluid Control Systems)
    Ventile
    Magnetventile mit Kick-and-Drop-Elektronik
    Crosby Ventile des Typs J mit Faltenbalg-Leckerkennung reduzieren diffuse Emissionen, liefern bei einem Faltenbalgbruch sofortige Benachrichtigungen und sorgen für einen druckentlasteten Betrieb. (Bild: Emerson)
    Sicherheitsventile
    Ventile mit druckentlasteter Membran
    Verdichter sind ein wichtiger Bestandteil der neuen Teilchenbeschleunigeranlage des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt, verdichten sie doch das für die Kühlung nötige tiefkalte Helium. (Bild: Gea)
    Verdichter für die Spitzenforschung
    Nahe Null: Tiefkaltes Helium für Supraleiter-Magnete sicher verdichten
  • Sicherheit
    Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
    Die nächste Generation der Warngeräte ist SIL-konform (Bild: E2S Warning Signals)
    Warngeber
    SIL-konforme Warnsignalgeber
    Ein großer Teil der Norm API 2350 widmet sich der wiederkehrenden Prüfung kritischer Sensoren und Systeme im Sicherheitskreis der Überfüllsicherung. Die in modernen Füllstandsmessgeräten verfügbare digitale Technologie ermöglicht dem Bedienpersonal die Durchführung der wiederkehrenden Prüfung von der Leitwarte aus. (Bild: Emerson)
    Überarbeitete Sicherheitsnorm API 2350 für Erdöllagertanks
    Überfüllrisiko senken – was Sie jetzt beachten sollten
    Das Namur-Arbeitsblatt NA099 wurde überarbeitet. (Bild: Namur)
    Namur-Arbeitsblatt NA099
    Unterstützung beim Erstellen von Explosionsschutzdokumenten
    Die Grafik zeigt die Anzahl von Arbeitsschritten in einer repräsentativen Auswahl von Betriebsanweisungen vor (blau) und nach (rot) diesem Vorgang – eine Erhöhung der Anzahl von Schritten um ca. 50% ist typisch.  (Bild: Voovio)
    Onboarding 4.0
    Wenn ihr Anlagenfahrer Anfänger ist: Welche Chancen Onboarding 4.0 bietet
  • Specials
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
      • Prozessleittechnik erneuern
      • Papierlose Dokumentation
      • Messdaten mit künstlicher Intelligenz koppeln
    • Veranstaltungen
      • ACHEMA
      • Powtech
      • Interpack
      • IFAT
      • Namur
      • K
      • Hannover Messe
      • SPS
      • Drinktec
      • WTT-Expo
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Alles grün, alles digital? Der Digitale Zwilling soll in Zukunft auch die Umweltbilanz von Produkten und Dienstleistungen umfassen. (Bild: frei lizenziert)
    Der CO2-Fußabdruck wird digital
    (CO2-)Rucksack-Reise: Ein Digitaler Zwilling für den ökologischen Fußabdruck
    Ein dezentrales Steuerungssystem für Stellantriebe – wie die Sima²  Master Station von Auma – erleichtert den Zugang zu wichtigen Daten und entlastet zugleich das Leitsystem (Bild: Auma)
    Smarte Armaturen auf Valve World im Mittelpunkt
    Digitale Armatur: Hype oder Gamechanger?
    Das Voting für den Best of Industry Award 2022 ist am 1. März gestartet. (VCG)
    Bewerbung für Industrie-Award
    Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
    Gea liefert an AS Utilitas Tallinn drei XB-Schraubenverdichter und einem neuen Hocheffizienz-Schraubenverdichter L XHP 70 bar. Damit bekommen mehrere hundert Haushalte Versorgungssicherheit, was die Fernwärme betrifft. (Bild: AS Utilitas Tallinn)
    Wärmepumpen und Verdichter für Fernwärme-Projekte
    Klimafreundliche Wärme aus dem Rohr: Aggregate für 24 MW saubere Heizung
    HDPE- und PP-Flakes vor der Sortierung mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) (Bild: Pla.to Technology)
    Recycling von HDPE
    Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
    Triastek und Siemens haben eine strategische Zusammenarbeit zur Beschleunigung der digitalen Transformation in der Pharmaindustrie vereinbart. (Triastek)
    Digitalisierung
    Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
    MAXXDRIVE-XT-Industriegetriebe sind auf Anwendungen abgestimmt, bei denen hohen Leistungen bei geringen Übersetzungen gefragt sind. (Bild: NORD DRIVESYSTEMS)
    Industriegetriebe
    Langlebige Antriebe für Bandförderanlagen
    Turbogebläse G5plus (Bild: Aerzener Maschinenfabrik GmbH)
    Turbogebläse
    Kühl- und Verbrennungsluftversorgung in der Zement- und Kalkindustrie
    Geschäftsführender Gesellschafter Rainer Zimmermann (links) und Geschäftsführer Hartmut Eckert (rechts). (Bild: www.fabh.de)
    Neuaufstellung bei AZO
    Hartmut Eckert ist neuer Geschäftsführer des AZO Global Product Center
    Der Ropecon verbindet Rohstofflager und Produktionsprozess. (Bild: Doppelmayr Transport Technology GmbH)
    Gurtförderer
    Zweite Ropecon-Anlage für Holzhackschnitzeltransport
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
     (Bild: gemeinfrei)
    Newsticker Februar: Aktuelles aus der Prozessindustrie
    Kanzler will Forschungsstandort Deutschland stärken
    Dr. Peter Hanns Zobel, Geschäftsführer des Innovations- und Gründerzentrums Biotechnologie ist „stolz auf die unglaubliche Dynamik am Biotech-Standort München“. (Bild: IZB )
    Biotech Start-ups
    Münchner Biotech-Hub konnte 2022 Deals von über 220 Millionen Euro abschließen
    Edelstahlplattform für die Integration von vier Single-Use Bioreaktoren (50 L, 500 L, 2x 2000 L). (Bild: Zeta GmbH)
    #gesponsert
    Pharmaautomatisierung
    Wie Single-Use-Bioreaktoren nahtlos in die Automationsumgebung integriert werden
     (Bild: gemeinfrei)
    Newsticker Januar: Aktuelles aus der Prozessindustrie
    Verpuffung am Gasspeicher Rehden – Einspeicherung gestoppt
  • mehr...
Login
  1. Management
  2. Die Preise für Rohöl, Chemikalien und Kunststoff-Vorprodukte ziehen an

Preistrends Die Preise für Rohöl, Chemikalien und Kunststoff-Vorprodukte ziehen an

06.07.2009Redakteur: Marion Henig

Zahlreiche Unternehmen wie BASF, Lanxess oder Evonik haben in den vergangenen Tagen und Wochen ihre Preise angehoben. Welche Produkte im Detail betroffen sind und welche Richtung der Rohölpreis weist, erfahren Sie hier.

Anbieter zum Thema

Evonik Industries AG
LANXESS AG
IKB Deutsche Industriebank AG
OQ Chemicals GmbH
BASF SE

(ID:309651)

         
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite