Registrierungspflichtiger Artikel
Unebenheiten bei Dichtflächen ausgleichen Die Mühen der Un-Ebene: Was tun, wenn Dichtflächen einmal nicht plan sind?
Manchmal geht alles glatt, manchmal nicht: Gerade emaillierte Behälter oder Flansche haben oft erhebliche Oberflächen-Unebenheiten, die schnell zur Undichtigkeit führen. Können neue mehrdimensionale Dichtungskonzepte die fertigungsbedingten Unebenheiten ausgleichen?
Anbieter zum Thema

Für bestimmte verfahrenstechnische Vorgänge zur Herstellung von Chemikalien reichen, aufgrund der Aggressivität der verarbeiteten Medien, Stahloberflächen nicht aus. Aus diesem Grund werden die Oberflächen durch Emaillierung vor chemisch korrosivem Angriff geschützt. Fertigungsbedingt weisen emaillierte Flansche, bzw. Flansche emaillierter Bauteile wie Behälter, Rührwerke und Kolonnen Verformungen auf, die sich durch den jeweiligen Emaillierungsprozess ergeben. Speziell im großen Durchmesserbereich stellen diese Flanschunebenheiten ein signifikantes Problem dar. Die Unebenheiten können abhängig vom Durchmesser weit über 5 mm betragen und liegen teils außerhalb der Toleranzen oder Maße, die mit herkömmlichen Dichtungen ausgeglichen werden können.
![Additive punkten: Die Stärken und Schwächen des 3D-Drucks in Chemie und Pharma. (© lucadp - stock.adobe.com; Eike Hübner [M] Alban) Additive punkten: Die Stärken und Schwächen des 3D-Drucks in Chemie und Pharma. (© lucadp - stock.adobe.com; Eike Hübner [M] Alban)](https://cdn1.vogel.de/bkZXSEzqEkzFQ9XdHaT5sfIzur4=/320x180/smart/filters:format(jpg):quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1449100/1449117/original.jpg)
3D-Druck und additive Fertigung
Chemie unter Druck: Was bedeutet der Siegeszug der additiven Fertigung?
Bei einem Shimming-Verfahren wird versucht eine gleichmäßige Dichtflächenpressung zu erreichen, indem sektionsweise Dichtungssegmente mit unterschiedlicher Dicke untergeschoben werden oder auf die eigentliche Dichtung zusätzliche Lagen an Dichtungsmaterial aufgebracht werden. Diese sehr zeitintensiven und bezüglich der Funktionalität risikobehafteten Abdichtungsvarianten bergen ein hohes Gefahrenpotenzial, da es nahezu unmöglich ist eine wirklich gleichmäßige Flächenpressung in Umfangsrichtung sicherzustellen. Aus diesem Grund kann es bei Vakuumprozessen dazu kommen, dass Dichtungen partiell eingesaugt werden, bei Überdruckprozessen hohe Leckagen auftreten oder Dichtungen im schlimmsten Fall ausgeblasen werden.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen