Übersicht Dichtungen Dichten will gelernt sein
Sie sind häufig das Sorgenkind der Instandhalter: die zum Abdichten von Flanschen, Armaturen, Pumpen und Kompressoren eingesetzten Profildichtungen, Stopfbuchsen und Gleitringdichtungen. Das liegt an den zunehmend anspruchsvolleren Einsatzbedingungen: Wachsende Drücke, zunehmende Umfangsgeschwindigkeiten und höhere Temperaturen fordern das Material. Neue Verordnungen sind ebenfalls zu beachten.
Anbieter zum Thema

Dass selbst Konstrukteure von Hochleistungs-Sportfahrzeugen bei der Wahl einer Dichtung ins Schleudern kommen können, zeigte sich beim ersten wassergekühlten Porsche 911: Der getriebeseitige Radialdichtring der Kurbelwelle erwies sich bei einem Großteil der ersten Fahrzeuge als inkontinent. Materialwert: wenige Euro; Austauschkosten: 1500 Euro.
Radialwellendichtringe kommen auch in verfahrenstechnischen Anlagen zum Einsatz. Für hohe Temperaturen bis 200 °C und Umfangsgeschwindigkeiten bis 25 m/s bietet Freudenberg Sealing Technologies die Simmerring-Baureihe Radiamatic HTS II an. Mit einer Werkstoffkombination aus PTFE und Edelstahl und aufgrund der speziellen Konstruktion ist diese Dichtung für anspruchsvolle Anwendungen in der Prozessindustrie konzipiert.
Das besondere Lippenprofil dient der Optimierung von Anpresskräften, sodass sich die Dichtkraft mit steigendem Druck erhöhen kann und auch ein Temperaturanstieg rückformend auf die Dichtlippe wirkt. Damit sichert der Radiamatic HTS II auch bei hohen Umfangsgeschwindigkeiten oder hohen Drücken eine gute Abdichtung.
Energiesparende Cartridge-Dichtung
Die Ökodesign-Richtlinie gibt vor, die Leistungsaufnahme von Maschinen zu verringern. Das beschäftigt auch Dichtungshersteller. Mit Ecartex bietet Eagle Burgmann die Kombination aus einer Cartridge-Einheit mit Diamond-Face-Beschichtung. Diese DF-beschichteten Gleitringe zeichnen sich durch Härte, Verschleißfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus. Der Energieverbrauch reduziert sich laut Hersteller um bis zu 80 %, die robusten Gleitringe verlängern die Laufzeit um bis zu 100 %.
(ID:42227775)