Spezialkugelhähne Darum sind Spezialkugelhähne eine Alternative zum Einsatz einzelner Armaturen

Redakteur: Dominik Stephan

Spezialkugelhähne in integrierter Bauweise bieten eine sichere und platzsparende Alternative zum Einsatz einzelner Armaturen. Durch die Zusammenführung von mehreren Bauteilen oder Funktionen in einem Gehäuse lassen sich nicht nur Maße und Gewicht reduzieren, sondern das Einsparen von Flanschverbindungen sorgt auch für zusätzliche Sicherheit.

Anbieter zum Thema

Durch die Integration mehrerer Armaturen oder Funktionen in einem Bauteil lassen sich Baumaße reduzieren und die Sicherheit erhöhen.
Durch die Integration mehrerer Armaturen oder Funktionen in einem Bauteil lassen sich Baumaße reduzieren und die Sicherheit erhöhen.
(Bild: Hartmann Valves)

Hersteller wie Hartmann bieten dabei vielfältige und kundenindividuell anpassbare Kombinationsmöglichkeiten: So beinhaltet beispielsweise ein klassisches Twin Ball Valve zwei Kugelhähne in einem Gehäuse, die wiederum mit je zwei zusätzlichen Barrieren ausgestattet sein können. So kann in der Baulänge einer Standardarmatur die Sicherheit um bis zu Faktor vier erhöht werden.

Eine weitere Variante ist ein Kombinationskugelhahn bestehend aus einem 3-Wege-Kugelhahn und zwei Absperrkugelhähnen, die in einem Gehäuse integriert sind. Eine Integralbauweise hat sich auch bei Bohrlochkopf-Komponenten in der Öl- und Gasindustrie sowie der Geothermie als erfolgreich bewährt.

Auch diese Solidblöcke sind mit rein metallisch dichtenden Kugelhähnen ausgestattet, die zudem gasdicht sind. Im Vergleich zu Gate Valves bieten sie eine höhere Sicherheit, da sie weniger zum Blockieren neigen, einem geringeren Verschleiß unterliegen und nicht mit Fett gefüllt werden müssen.

Valve World: Halle 3/Stand J02

(ID:45583273)