Ein Gastkommentar von Dr. Kathrin Rübberdt, Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema e.V.
Mögen Sie Vexierbilder? Das sind diese mehrdeutigen Bilder, die je nach Betrachtungsweise eine Vase oder ein Profil, eine alte Frau oder ein junges Mädchen zeigen. Hier gibt es kein richtig oder falsch: Beide Bedeutungen stimmen – man kann eben nur nicht beide gleichzeitig scharf sehen.
Dr. Kathrin Rübberdt ist Bereichsleiterin Wissenschaft & Industrie der Dechema e.V.
(Bild: Dechema)
Ist auch die Circular Economy ein Vexierbild? Fast könnte man diesen Eindruck bekommen: Betrachtet man den Stoffkreislauf für Kohlenstoff, Metalle oder anorganische Rohstoffe und die damit verbundenen Prozesse, geht es vor allem um die Nutzung von Seiten- und Restströmen, aber auch um Verfahren wie das chemische Recycling, bei dem Materialien ziemlich rigoros in ihre kleinsten Bausteine zerlegt und weit vorne in der Wertschöpfungskette in den Zyklus zurückgeführt werden. Beschäftigt man sich dagegen mit Produktkreisläufen für Batterien, Kraftfahrzeuge oder Elektrolyseure, stehen vor allem Fragen der Logistik, des Produktdesigns und der Zerlegung in Komponenten aus möglichst einheitlichen Werkstoffen im Vordergrund.
Kann man beide Perspektiven gleichzeitig betrachten? Wer das bei einem Vexierbild versucht, wird feststellen, wie schwierig das ist. Wir probieren es beim 60. Tutzing-Symposium vom 16. bis 18. Mai 2022 trotzdem: Ein Expertenkreis, in dem viele der Gremien von Processnet und Dechema vertreten sind, hat dafür in Workshops und Diskussionsrunden die Grundlagen in einem Diskussions- sowie einem Motivationspapier geschaffen, die zu einem umfassenden Positionspapier weiterentwickelt werden sollen. Ziel ist es, die Circular Economy sowohl aus Produkt- als auch aus Stoffstrom- bzw. Materialsicht zu betrachten, denn für deren Umsetzung braucht man beides – so wie die Kontur der Vase im Vexierbild nur zu sehen ist, weil auch das Profil da ist.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.