Neue NPG-Anlage BASF soll KHUA mit Neopentylglykol aus Zhanjiang beliefern

Quelle: BASF Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der Chemiekonzern BASF will Neopentylglykol (NPG) von dem im Bau befindlichen BASF-Verbundstandort Zhanjiang in Südchina an Zhejiang Guanghua Technology (KHUA) liefern. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die beiden Unternehmen am 12. Juli 2023 unterzeichnet.

BASF und Zhejiang Guanghua Technology (KHUA) haben eine Absichtserklärung über die Lieferung von Neopentylglykol (NPG) vom BASF-Verbundstandort Zhanjiang an KHUA unterzeichnet.
BASF und Zhejiang Guanghua Technology (KHUA) haben eine Absichtserklärung über die Lieferung von Neopentylglykol (NPG) vom BASF-Verbundstandort Zhanjiang an KHUA unterzeichnet.
(Bild: BASF)

Mit Neopentylglykol aus Zhanjiang soll die wachsende Nachfrage nach emissionsarmen Pulverbeschichtungen in China und im Raum Asien-Pazifik bedient werden. Das ist das Ziel einer neuen Partnerschaft zwischen dem Chemieriesen BASF und KHUA, die den Bau einer Produktionsanlage für hochwertige Pulverlacke mit einer Kapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr in Zhanjiang plant. Dort errichtet die BASF eine world-scale NPG-Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 Tonnen.

Mit der neuen NPG-Anlage, die voraussichtlich ab dem vierten Quartal 2025 in Betrieb geht, erhöht sich die weltweite NPG-Kapazität der BASF von 255.000 Tonnen auf 335.000 Tonnen jährlich und stärkt damit ihre Position als einer der weltweit führenden NPG-Hersteller. Nach der Fertigstellung wird dies die fünfte NPG-Anlage der BASF sein, die weitere dieser Anlagen in Ludwigshafen (Deutschland), Freeport (Texas, USA) sowie Nanjing und Jilin (China) betreibt.

NPG ist ein Zwischenprodukt, das hauptsächlich bei der Herstellung von Pulverlacken verwendet wird, die sich bei der Beschichtung von Haushaltsgeräten und in der Bauindustrie bewähren. Aufgrund ihres geringen Anteils an flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds, VOC) ermöglichen es Pulverbeschichtungen ihren Anwendern, die VOC-Emissionsnormen einzuhalten, indem sie die Freisetzung von VOC im Vergleich zu Flüssiglacken um bis zu 50 % reduzieren. Weitere Anwendungen für NPG sind die Herstellung von Schmiermitteln, Weichmachern und Arzneimitteln.

(ID:49607922)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung