Azo gründete im Jahr 2007 eine Vertriebs- und Servicegesellschaft in China. Jetzt feierte das Rohstoff- und Prozessautomatisierungsunternehmen zehnjähriges Jubiläum am Standort Tianjin. Mittlerweile weiß Azo: Erfolgreiche Geschäfte können nicht über Nacht erzielt werden. Ohne Verständnis für die chinesische Kultur und die mehr als 4.000 Jahre alte Geschichte geht es nicht.
Die Mitarbeiter von Azo China freuen sich über den chinesischen Drachen aus Edelstahl.
(Bild: Azo)
Osterburken – 2007 entschloss sich Azo eine zusätzliche Vertriebs- und Servicegesellschaft in China zu gründen. Nach Abwägung aller Chancen und Risiken gab es eine eindeutig positive Tendenz. Die Gescchäftsführung von Azo China übernahm Jianyu Wang. Er studierte Chemie in China und Wirtschaftsingenieurwesen in Deutschland und durchlief in Osterburken eine zweieinhalbjährige Einarbeitungszeit. Der Standort Tianjin und die angegliederte Sonderwirtschaftszone Teda versprachen beste Anbindungen hinsichtlich Logistik und Infrastruktur. Das Angebot an Büroflächen war vorhanden, die Firmengründung war relativ unproblematisch und so konnte Azo China 2007 gut gerüstet starten.
Im Jahr 2011 gelang es Azo mit maßgeblicher Unterstützung von Azo China den bisher größten Auftrag der Firmengeschichte der Azo Gruppe zu erhalten. Der Nudelsuppenhersteller Tingyi, welcher seinen Firmensitz ebenfalls in Tianjin hat, erteilte Azo 17 Einzelaufträge mit einem Gesamtwert von 30 Millionen Euro. Weitere größere Aufträge von namhaften Produzenten aus den Bereichen Nahrungsmittel, Pharmazie, Chemie und Kunststoff folgten. Maßgeblich dabei war nicht nur, die jeweiligen Entscheidungsträger von der Azo-Qualität zu überzeugen, vielmehr ist es auf dem chinesischen Markt äußerst wichtig die kulturellen Gepflogenheiten zu kennen und zu befolgen.
Zum 10-jährigen Jubiläum organisierte Azo China eine Zeremonie mit Aufführungen traditioneller chinesischer Elemente wie Pekinger Oper, blauem und weißem Porzellan sowie Diabolo. Dann überreichte Azo an Azo China einen selbst entworfenen und in Osterburken gefertigten chinesischen Drachen aus Edelstahl. Als Gegengeschenk bekam Azo ein Holzmodell eines Azo-Systems, gefertigt aus Palisander-Holz.
(ID:44848217)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.