Ionenautauscher Aus für Schwermetalle: Neue Ionenaustauscher
Ionenaustauscher, die Schwermetalle aus dem Abwasser entfernen, wie sie in der Metallbearbeitung anfallen, können die Verschmutzung des Grundwassers verhindern und sorgen damit indirekt für sauberes Trinkwasser.
Anbieter zum Thema
Der Hybrid-Adsorber Lewatit FO 36, ein mit einem speziellen, nanoskaligen Eisenoxid modifizierter, polymerbasierter Anionenaustauscher des Kölner Spezialchemiekonzern Lanxess, erlaubt die effiziente und selektive Entfernung von arsenhaltigen Anionen aus Trinkwasser. Dabei werden sowohl Arsenat- als auch Arsenit-Ionen kovalent an der Eisenoxid-Oberfläche gebunden und so dem umgebenden Wasser entzogen.
Lewatit Mono Plus TP 207 ist ein schwachsaures makroporöses Kationenaustauscherharz mit Iminodiessigsäuregruppen zur selektiven Bindung von Schwermetall-Kationen aus schwachsauren bis schwachbasischen Lösungen. Es zeichnet sich durch eine sehr enge Korngrößenverteilung auf, besteht also aus Perlen sehr ähnlicher Größe. Sein überlegenes kinetisches Verhalten führt zu einer schnelleren lonenaufnahme und einer besseren Ausnutzung der Kapazität im Vergleich zu heterodispersen lonenaustauschern. Lewatit Mono Plus TP 207 eignet sich besonders für die selektive Entfernung von Schwermetallspuren, speziell von Kupfer- und Nickelionen, aus Abwässern der Metalloberflächenveredelung, zur Wiedergewinnung von Metallen aus galvanischen Spülwässern, Entfernung von Metallverunreinigungen aus Prozess- und Beizbädern sowie zur Trinkwasser-Produktion oder Grundwassersanierung.
Eine Weiterentwicklung des seit über 25 Jahren bewährten Ionenaustauschers Lewatit TP 214 ist das monodispere, makroporöse Chelatharz Lewatit Mono Plus TP 214. Seine Thioharnstoffgruppen besitzen eine hohe Affinität sowohl zu Edel- und Platinmetallen als auch zu Quecksilber. Daher wird es besonders zur Quecksilberentfernung genutzt, beispielsweise in der Abgaswäsche, in Chloralkali-Elektrolyseanlagen sowie zur Grundwasserreinigung oder bei der Metalltrennung und -wiedergewinnung in der Hydrometallurgie
(ID:44309665)