Abwasseraufbereitung Abwasserreinigungsanlage mit Biogaserzeugung

Quelle: Pressemitteilung Wehrle

Anbieter zum Thema

Der Senfhersteller Develey beauftragte Wehrle mit der Errichtung einer eigenen Behandlungsanlage zur Aufbereitung der Abwässer aus der Soßen-, Dressing- und Gurkenproduktion am Standort Dingolfing.

Abwasserbehandlungsanlage Biodigat SB von Wehrle für den Fabrikationsstandort Dingolfing von Develey
Abwasserbehandlungsanlage Biodigat SB von Wehrle für den Fabrikationsstandort Dingolfing von Develey
(Bild: Martin Schaub, WEHRLE)

Neben der Reduktion der Abwasserschmutzfracht auf behördlich vorgegebenes Indirekteinleitniveau der nachgeschalteten kommunalen Kläranlage bietet die industrielle Abwasserreinigungsanlage von Wehrle eine synergetische Einbindung moderner Umwelttechnologie. Durch die Verringerung der Produktionsemissionen unterstützt sie außerdem die übergeordnete Nachhaltigkeitsinitiative des Kunden.

Nach einer Konzeptstudie, in der verschiedene aerobe und anaerobe Verfahren verglichen wurden, erarbeitete Wehrle gemeinsam mit dem Kunden ein ganzheitliches Gesamtkonzept. Dieses umfasst neben der sorgfältigen Abwasserbehandlung auch bei Frachtspitzen eine zuverlässige Reinigung des Wassers gemäß den behördlichen Auflagen.

Des Weiteren erlaubt die integrierte Biogaserzeugung der Abwasserreinigungsanlage gemeinsam mit einem modernen Blockheizkraftwerk die direkte Verstromung des generierten Biogases, welches wiederum direkt vor Ort genutzt werden kann. So kann der Kunde seinen ökologischen Fußabdruck minimieren und gleichzeitig Energiekosten einsparen. Die eingesetzte Technologie ist das anaerobe Hochleistungsverfahren Biodigat SB. Mit seinem 3-Phasen-Separationssystem unter Einbindung hocheffizienter Biogasverwertungs- sowie Wärmepumpentechnologie mit maximierten Gesamtenergiewirkungsgraden erfüllt das Verfahren alle Vorgaben des Kunden, heißt es in einer Pressemitteilung.

Wehrles Aufgabenbereich im Rahmen des Projekts beinhaltet neben der Lieferung und Montage der Aufbereitungsanlage auch die Inbetriebnahme des Hochleistungsverfahrens Biodigat SB. Die Ausführung der Bautechnik sowie die Wärmebereitstellung inklusive der zugehörigen Wärmetauscherflächen im Zu- und Ablauf erfolgen durch den Kunden.

Die Inbetriebnahme der neuen Abwasserbehandlungsanlage konnte trotz der Pandemie nahezu pünktlich abgeschlossen werden. Bereits vier Wochen nach Animpfung der Anlage mit Biomasse beträgt die Leistung laut Firmenangaben bereits 100 %. Das Reinigungsergebnis und die Gasausbeute weisen eine Steigerung von ca. 20-30 % gegenüber den erwarteten Werten auf. Intelligente steuerungstechnische Regelungen ermöglichen einen Durchlaufbetrieb von Biologie und Blockheizkraftwerk – vierundzwanzig Stunden, sieben Tage die Woche.

Herr Reiter, technischer Leiter von Develey in Dingolfing, zeigt sich sehr zufrieden: „Die Robustheit des biologischen Prozesses hat unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Das Hochleistungssystem reinigt unser in Quantität und Qualität stark schwankendes Abwasser zuverlässig im Dauerbetrieb. Die Biogasproduktion ist sogar so gut, dass wir über ein weiteres Blockheizkraftwerk zur Verstromung nachdenken.“

(ID:48724453)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung