Ab 2025 begibt sich das Nancy Grace Roman Space Telescope auf die Suche nach erdähnlichen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. Die elektronischen Kerne der Exoplanetenkamera an Bord haben ABB und Nüvü Camēras entwickelt.
Aufgrund der besonderen Umstände werden die Sieger des Best of Industry Award in diesem Jahr online per Video-Stream bekannt gegeben. Seien Sie ab 15 Uhr live dabei.
Das Voting für den diesjährigen Best of Industry Award läuft auf Hochtouren. Wir stellen Ihnen die Besten der Besten aus den Kategorien Additive Fertigung, Industrie 4.0, Messtechnik, Robotik und Start-up vor.
Mit einer neuen Reihe von farbcodierten pH-Sensoren erweitert ABB sein Mess- und Analyseportfolio. Die Sensoren sind in in drei verschiedenen Serien verfügbar.
Eine neue Lösung im Bereich vorausschauende Wartung führt ABB ein; diese unterstützt Kunden dabei, die Umweltbelastung zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Einen digitalen „Gesundheitscheck“, der es Kunden ermöglicht, den Zustand und die Genauigkeit ihrer Messgeräte mit nur einem Programm zu überprüfen, bietet ABB an.
Autonome Rechenzentren sollen möglichst ohne menschliches Eingreifen und unabhängig von kontextbedingten Störungen wie intermittierendem Stromausfall oder Überhitzung ihren Betrieb aufrecht halten können und sich in gewissem Maße „selbst heilen“. Das Projekt „AutoDC“, getragen von einem Konsortium, hat sich 2019 gegründet, um einen innovativen Designrahmen für autonome Rechenzentren zu schaffen.
Im Lebensmittelbereich verlangen kürzere Produktzyklen und strenge Qualitätsbestimmungen nach mehr und schnelleren Kontrollen. Um diesen Anforderungen nachzukommen – ohne Analysequalität einzubüßen – hat ein Hamburger Lebensmittellabor der Eurofins-Gruppe aufgerüstet: Mit drei Robotern, die vollautomatisch und 24 Stunden am Tag mitarbeiten.