Sicherheitsventile Zwischen Globalisierung und Industrie 4.0: So machen sich Sicherheitsventile zukunftsfit

Redakteur: Meike Herkersdorf

Global denken, lokal handeln: Was wie ein Slogan der Nachhaltigkeits-Bewegung klingt, ist für immer mehr Zulieferer der Prozessindustrie tägliches Business. Nicht zuletzt die Globalisierung befeuert den Bedarf nach immer höheren Anforderungen an „Local Content“, erklären die Sicherheitsventil-Experten von Leser.

Anbieter zum Thema

Traumpaar in der Anlage: Die Kombination Sicherheitsventil und Berstscheibe
Traumpaar in der Anlage: Die Kombination Sicherheitsventil und Berstscheibe
(Bild: Leser)

Diesem Anspruch will die Firma durch zunehmende Lokalisierung von Produkten in Ländern wie Indien, China oder auch Saudi Arabien gerecht werden.

Durch die Fokussierung auf Sicherheitsventile verfügt das Unternehmen über ein einzigartiges Produktportfolio für die Absicherung unzulässiger Überdrücke. Dabei bieten die Hamburger Sicherheitsventile an, die allen international relevanten Normenkreisen wie z.B. der europäischen Druckgeräterichtlinie PED oder dem amerikanischen ASME-Code entsprechen.

Darüber hinaus liefert die Firma branchenspezifische Lösungen wie die API 526 - und die Clean Service Baureihe. Dazu kommen Services rund um das Sicherheitsventil wie Seminare, die Auslegungssoftware (Valvestar) sowie Wartungsanleitungen. Die Einbindung von Komplementärprodukten, wie zum Beispiel das Wechselventil, soll die Position in diesem Marktsegment stärken, erklärt die Firma. Zur Abrundung kommen Zukaufteile wie Berstscheiben oder die Kooperation mit anderen Unternehmen aus Umfeld der Überdruckabsicherung, wie Protego oder Mankenberg.

Sicherheitsventile im Industrie-4.0-Zeitalter

Dabei bleibt es im Industrie-4.0-Zeitalter natürlich nicht nur bei Ventilen: Digitalisierungslösungen wie Lestrac ermöglichen eine Rückverfolgbarkeit von einzelnen Bauteilen eines Sicherheitsventils. Als nächster Schritt soll der direkte Zugang mit Smart Devices zu den originalen Produktdaten folgen: Der Kunde bekommt für die einzelne Seriennummer die Geburtsurkunde des entsprechenden Sicherheitsventils und schreibt dann bei Wartung oder Service die Daten beziehungsweise Prüfergebnisse fort.

Auf der Achema präsentiert Leser zudem einen Demonstrator eines online Tools zur integrierten Auslegung und Produktkonfiguration von Sicherheitsventilen gezeigt. Dazu kommt als besonderer 'Eyecatcher' der über drei Meter hohe Aufbau des neuen Wechselventil Type 330 in der Nennweite DN 400 mit angeschlossenen 441 XXL Sicherheitsventilen.

(ID:45319531)