Registrierungspflichtiger Artikel
Wechselarmaturen für die pH-Messung Zeitreise durch die Geschichte der Wechselarmatur
Ohne pH-Messung geht im Chemieprozess gar nichts. Und ohne die Wechselarmatur wäre moderne pH-In-Prozess-Messung heute gar nicht möglich. Doch bis es zur Entwicklung heutiger intelligenter Armaturensysteme kam, war es ein weiter Weg.
Anbieter zum Thema

Die Grundlagen für die pH-Messung, wie wir sie heute kennen, wurden zu Beginn des letzten Jahrhunderts gelegt. Im Jahre 1906 wurde Glas erstmals für elektrochemische Messungen benutzt und die Verbindung zur Nernst‘schen Gleichung hergestellt. Mit Aufnahme der ersten Titrationskurven durch Haber und Klemesiewicz waren die Grundlagen für die heutige pH-Messung mit Glassensoren geschaffen.
Erste kommerzielle pH-Sensoren im Jahr 1930
Es dauerte noch bis ins Jahr 1930, bis die ersten kommerziell hergestellten elektrochemischen pH-Sonden entwickelt waren. Damals noch in getrennter Ausführung, das heißt es waren jeweils zwei Sensoren für die Messung notwendig, die Messelektrode (oft auch Glaselektrode genannt) und die Bezugs- oder Referenzelektrode.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen