Regler Wie Sie mit vielseitig einsetzbaren Reglern Ihr Wassermanagement effizienter gestalten
In der Wasserbehandlung müssen viele Parameter ständig überwacht werden. Das kann mit einem einzigen großen Regler bewerkstelligt werden – doch auch mehrere kleinere Geräte erfüllen diesen Zweck.
Anbieter zum Thema

Desinfektionsprozesse in der Lebensmittelindustrie oder bei der Trinkwasseraufbereitung, Umkehrosmose-Systeme, die Abwasserbehandlung, Kühlturmbehandlung und Kesselwasseraufbereitung sind typische Anwendungsgebiete der kompakten Regler von Walchem. Sie überwachen zuverlässig pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur, Füllstände sowie Gehalt von Peressigsäure, Wasserstoffperoxid und Ozon. Die neue Geräte-Generation ist jetzt noch spezifischer einsetzbar und einfacher zu bedienen.
Gemeinsam ist allen Geräten, dass jeder einzelne Regler mit jedem Sensor kommuniziert: Verstärkte pH-/Redox-Signale, Desinfektion oder induktive/konduktive Leitfähigkeit – ein universeller Sensoreingang macht’s möglich. So kann ein und dasselbe Gerät beispielsweise hier zur pH-Regelung und dort zur Kühlturm- oder Desinfektionsregelung eingesetzt werden. Jeder Regler beherrscht sämtliche Algorithmen, sein Einsatzgebiet wird allein durch die Wahl des Sensors bestimmt.
Im Folgenden werden zwei kompakte Einsteigermodelle – für den Einbau in eine Schalttafel und den Wandaufbau – sowie ein modularer, multifunktionaler Mehrkanalregler für komplexere Regelaufgaben näher vorgestellt.
Wandaufbau-Regler
Bei der W100W-Reihe handelt es sich um Wandaufbau-Regler, für die es drei pH-/Redox-Geräte gibt, und zwar für Elektroden mit integriertem Verstärker, für Elektroden ohne integrierten Verstärker, aber mit BNC-Stecker oder für Elektroden ohne integrierten Verstärker und ohne Stecker. Drei Signalausgänge machen den Regler flexibler als Einstiegsgeräte derselben Preisklasse. Für jeden Ausgang sind folgende Funktionen verfügbar: Sollwertregelung, Timer oder Alarm, volumen- oder zeitproportionale Regelung, Bereichsüberwachung, Steuerung durch Impulse von einem Wasserzähler, Aktivierung zusammen mit einem der anderen Regelausgänge, Aktivierung je nach Status eines Kontakteingangs.
Zur Kühlturmbehandlung und Kesselwasseraufbereitung bietet ein zuschaltbarer HLK-Modus (für „Heizung, Lüftung, Kühlung“) maßgeschneiderte Spezialalgorithmen, z.B. eine intelligente Biozid-Regelung.
Einbau in die Schalttafel
Der W100P-Regler ist ein Schalttafel-Einbaugerät, das in einem kompakten ¼-DIN-Gehäuse in einen Steuerschrank eingesetzt werden kann. Mit einem universellen Sensoreingang, vier Relaisausgängen und einem Analogausgang für 4…20 mA-Signale ist der Regler noch vielseitiger als die Wandaufbau-Geräte. Regelfunktionen und Anwendungsbereich entsprechen der W100W-Reihe.
(ID:44681266)