:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/62/6a/626a5a4d9de0b/dassault-web-364136-kampagnenbild.png)
In-Silico-Methoden als Alternative zum Experiment
Wie Sie Ihre Medikamentenentwicklung vorantreiben können
Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen müssen eine Vielzahl von Experimenten durchgeführt werden. Dies ist zeitaufwändig, kostenintensiv und fehlerbehaftet. Welchen Fortschritt hier In-Silico-Methoden bieten können, erfahren Sie im Webinar.
Die Entwicklung eines wirksamen Therapeutikums endet nicht mit der Identifizierung eines Wirkstoffs mit hoher Aktivität und Spezifität. Das Arzneimittel muss auch in einer Form vorliegen, die eine möglichst sichere und effiziente Behandlung des Patienten ermöglicht. Verschiedene Polymorphe oder Kristallmorphologien schnell zu identifizieren, kann die erforderliche Zeit für die Entwicklung der endgültigen Produktformulierung erheblich verkürzen und kostspielige Fehlschläge in der Spätphase einer Medikamentenentwicklung vermeiden.
Durch die Modellierung solcher Experimente in silico sind Wissenschaftler in der Lage, die endgültige Formulierung eines Wirkstoffes schneller zu optimieren und so ihren gesamten Forschungs- und Entwicklungszyklus um mehrere Monate zu verkürzen.
Im Webinar werden folgende In-Silico-Verfahren vorgestellt:
- Kristallisation und Morphologie
- Löslichkeitsverhalten
- Stabilität eines Wirkstoffes
Ihre Referenten

Dr. Frank Eckert
BIOVIA R&D Scientific Software Engineering Senior Manager
Dassault Systèmes Deutschland GmbH

Dr. Johan M. Carlsson
Senior Industry Process Scientist
Dassault Systèmes Deutschland GmbH
Bildquelle: Dassault Systèmes Deutschland GmbH