:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/60/94/6094f65212e29/process-msr-kampagnenbild.jpeg)
Prozessanalysentechnik – Keep it smart & simple!
Wie Anwender von Prozessanalysentechnik wirklich profitieren
Stellen auch Sie sich die Frage, wie Sie PAT-Lösungen einfach und robust in den Prozess integrieren können? Erfahren Sie mehr über das Potenzial automatisierter Prozesskontrolle und die Vorteile smarter Sensorkonzepte in Chemie- und Pharmaindustrie.
Der Automatisierungstrend in industriellen Produktionsanlagen setzt sich zunehmend fort. Prozesse werden am Optimum gefahren, die Herstellung von Produkten läuft immer schneller und unabhängiger ab. Gleichzeitig müssen Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirtschaftlich effizient sein. Dazu gehört eine robuste und zuverlässige Qualitätskontrolle mit geringem oder bestenfalls ganz ohne Chemikalieneinsatz.
Vor allem im 24/7-Betrieb ist das Wissen über die Zusammensetzung von Ausgangs- und Zwischenprodukten bis hin zum Endprodukt oder auch die Detektion von Verunreinigungen im Spurenbereich essentiell für eine optimale Prozessführung sowie der Produkt- und Prozesssicherheit.
Der Einsatz von PAT-Lösungen, nicht zu Letzt in Kombination mit Digitalisierung, ist der Schlüssel für die zuverlässige Prozesskontrolle! Expert*innen von Lanxess, Metrohm und Tec5 zeigen Ihnen in der Webkonferenz, wie Sie diesen Schlüssel richtig einsetzen.
Erfahren Sie, egänzt durch aktuelle Anwendungsbeispiele aus der chemischen und (bio-)pharmazeutischen Industrie:
- Welche Vorteile die Prozessautomatisierung bietet und was dies für das Prozessverständnis bedeutet.
- Was „vom Labor in den Prozess“ praktisch bedeutet.
- Welche Überlegungen Anwender vor der Implementierung von PAT- Lösungen treffen müssen.
- Warum sich PAT sowohl für den Batch- als auch für den kontinuierlichen Betrieb lohnt und weder aufwändig noch teuer sein muss.
- Wie optische Prozessspektrometer, die auf Smart-Sensor-Konzepten beruhen, die modernen Ansätzen zur Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Produktion im Rahmen der Industrie-4.0-Initiative erfüllen.
- Wie Sie mit smarten Sensoren, die über hardwarenah eingebundene multivariate Datenauswertungsfunktionen verfügen und ohne PC oder PC-Software auskommen, viele Vorteile gewinnen: autonomer Betrieb, hohe Verfügbarkeit und schnelle Ergebnisse in Echtzeit.
- Wie intelligente optische Sensorik die Anbindung an Prozessleitsysteme oder Netzwerke gemäß gängiger Industriestandards für die Prozesskommunikation einfach macht.
- Was gekapselte Komplexität mit Digitalisierung zu tun hat und was die ersten Schritte in den Bestandsanlagen der chemischen Industrie sind.
- Was die Träume eines Prozessanalysentechnikers sind und was das Vitaldatenkonzept damit zu tun hat.
Ihre Referenten

Sabrina Hakelberg
Produkt Manager Prozessanalysentechnik
Deutsche METROHM Prozessanalytik GmbH & Co. KG

Hilmar Krüger
Sales and Business Development Manager
tec5 AG

Frank Gruembel
Leiter Prozessanalysentechnik
Lanxess Deutschland GmbH
Bildquelle: Deutsche METROHM Prozessanalytik GmbH & Co. KG, tec5 AG , Lanxess Deutschland GmbH