- News
- Verfahrenstechnik
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Wasserstoff
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Podcast
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Zum Fachmedium PharmaTEC
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
Verfahrenstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
-
Wasserstoff
Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
- Podcast
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Energieeffizienz
- Fachbücher
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine" -
Zum Fachmedium PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
-
mehr...
Wasser- und Abwasser-Geschichten (Bildergalerie)
Seit über 100 Jahren sind am Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München drei KSB-Pumpen für Versuchszwecke im Einsatz: zwei doppelflutige Aggregate aus dem Jahr 1913 und eine einstufige Pumpe von 1916. Hintergrund ist vermutlich die persönliche Verbundenheit von Johannes Klein, einem der KSB-Firmengründer, mit München: Klein hat einen Teil seiner maschinenbaulichen Ausbildung an der Polytechnischen Schule in München absolviert. König Ludwig II erweiterte diese 1868 zur Technischen Hochschule, dem Vorläufer der heutigen TU München. In der Vergangenheit trieb ein gemeinsamer 6-poliger ungeregelter 90-kW-Motor die beiden älteren doppelflutigen Pumpen an. Diese Aufstellungsart ist möglich, da die erste Pumpe eine durchgehende Welle besitzt und man so beide Pumpen bedarfsweise zusammenkoppeln kann. So können die angehenden Hydraulikexperten je nach Belieben die Pumpen einzeln oder zusammen arbeiten lassen. Durch verschiedene Schieberstellungen und variable Rohrleitungsführungen an Saug- und Druckseite ist es möglich, einen Parallel- oder Reihenbetrieb zu fahren. Diese Verrohrungsart bietet größtmögliche Flexibilität bei der Änderung der Förderhöhen und Fördermengen. Die Pumpen sind an besonders ausgewählten Stellen mit gläsernen Verschlussstücken versehen, mit deren Hilfe Studenten die Strömungsvorgänge im Inneren der Pumpen beobachten können.
Schauen Sie doch einfach mal in unsere E-Paper-Ausgabe. (KSB/TU München)