Digitalisierung ist doch schon längst ein alter Hut in der Prozessindustrie. Sollte man meinen – schließlich sammeln und analysieren Unternehmen landauf landab fleißig Daten, um Engineering, Produktion oder Geschäftsmodelle zu optimieren. Doch was ist nach all den Jahren digitaler Strategien denn nun tatsächlich herausgekommen? Welche Best Cases gibt es und wo stehen eigentlich mittelständische Chemieunternehmen? Antworten liefert am 13./14. September der Smart Process Manufacturing Kongress.
Der Smart Process Manufacturing Kongress: Leitkongress für Digitalisierung in der Prozessindustrie.
(Bild: PROCESS)
Lange war die Digitalisierung der Prozessindustrie vor allem ein großes Versprechen: Mehr Effizienz, bessere Wettbewerbsfähigkeit und mehr Umsatz. Doch was ist nun einige Digitalisierungsinitiativen später daraus geworden? Die Bedeutung der Digitalisierung in der Branche habe zugenommen und es gäbe Erfolge, aber auch Defizite, sagt Prof. Dr. Carsten Suntrop, Geschäftsführer der CMC2. In seinem Impulsvortrag „Digitale Chemieindustrie – riesige Chance und große Herausforderung“ geht er auf dem Smart Process Manufacturing Kongress sowohl den Defiziten als auch den Erfolgen auf den Grund. Im Fire-Side-Chat erklärt er, wo die Branche gerade steht, warum der Digitalisierungsgrad immer noch im Mittelfeld liegt und wie die digitale Chemie der Zukunft aussehen kann.
Smart Process Manufacturing Kongress
Der Smart Process Manufacturing Kongress vom 13. bis 14. September 2023 vermittelt einen ganzheitlichen und hochaktuellen Überblick über die Digitale Transformation in Chemie- und Prozessindustrie. Erleben Sie zukunftsweisende Impulse und lösungsorientierte Best Practice-Beispiele. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie den Austausch unter Experten auf der Netzwerkplattform Nummer 1.
Wollen Sie den Smart Process Manufacturing Kongress in diesem Jahr mitgestalten und Teil des Netzwerks werden. Dann reichen Sie einen Beitrag zu einem der folgenden Themen ein:
Digitale Konzepte für Nachhaltigkeit und Anlagensicherheit
Der digitale Zwilling im Product-Life Cycle der Chemie- und Pharmaindustrie
Datenbasierte nachhaltige Geschäftsmodelle – Erfahrungen und Lessons Learned
Durchgängiges Datenmanagement – Wenn Wunsch auf Wirklichkeit trifft
IT/OT-Konvergenz – Ohne OT-Security keine Digitalisierung
Wirtschaftlichkeit, Anwendbarkeit, Zuverlässigkeit – Hält KI was sie verspricht?
Investitionssicherheit durch modularen Anlagenbau – Die Lösung für „Small Capital Projects“?
VR und AR – Best Practices, Dos and Don'ts bei der Einführung
Infrastruktur für mobiles Arbeiten
Digitale Konzepte für Onboarding, Mitarbeiterqualifizierung und Anlagensicherheit
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.