:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/77/1a/771a76fd8fee6c3d7f699f29dc0fe8b0/0106281616.jpeg)
- News
- PharmaTEC
- Wasser/Abwasser
- Food & Beverage
- Automatisierung
- Anlagenbau
- Strömungstechnik
- Verfahrenstechnik
- Sicherheit
- Specials
- Beruf & Karriere
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
- Best of Industry
- Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
- News
-
PharmaTEC
Aktuelle Beiträge aus "PharmaTEC"
Newsticker August: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Sartorius übernimmt britischen Biopharmazeutika-Spezialisten
Positionsanzeige
Etikettierung
-
Wasser/Abwasser
Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
Armaturen
Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken
Zentrum für nachhaltige Wasserforschung
Bundesregierung bewilligt Fördergelder für Thüringer Cluster zur Wasserforschung
Abwasserbehandlung
Arzneimittelrückstände im Abwasser – ein immer noch unterschätztes Risiko
Nach Explosion eines Abfalltanks
Belastete Chempark-Abwässer sollen in den Rhein geleitet werden
-
Food & Beverage
Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
Ausbau des Tierernährungsgeschäfts
BASF erweitert World-Scale-Formulierungsanlage für Vitamin A
Zelluläre Landwirtschaft
Effiziente Kaffeeproduktion
GEA baut komplette Linie zur Instantkaffee-Produktion in Brasilien
Datengestützte Instandhaltung
IIoT-Sensoren und Cloud – so funktioniert Instandhaltung von morgen schon heute
-
Automatisierung
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
WLAN-Modul
Diodenlaserspektrometer
Gleichzeitige Messung von Sauerstoff- und Kohlenmonoxid- oder Methankonzentrationen
MSR-Spezialmesse
Guided Tours Achema 22
-
Anlagenbau
Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
Wasserstoff-Forum
Wie H2-ready ist die Industrie? Das Wasserstoff-Forum gibt Antworten
Wasserstoff-Vorzeigeprojekt
Guided Tours Achema 22
Erfahrungswissen in der Produktion
Wie Sie mit Wissensmanagement die Effizienz ihrer Prozessanlage steigern
-
Strömungstechnik
Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
Hochdruckpumpen
Guided Tours Achema 22
Armaturen
Wasser marsch! Warum Armaturenhersteller die Nachhaltigkeit entdecken
Dichtungen für Wasserstoffanwendungen
Herausforderung Wasserstoff: So bleiben Tanks und Armaturen sicher dicht
- Verfahrenstechnik
-
Sicherheit
Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
Newsticker Juli: Aktuelles aus der Prozessindustrie
Verband: Chemieparks brauchen schnelle Hilfe bei Energiekosten
Druckentlastung
Hochleistungsberstscheibe für mehr Sicherheit: Maximal sicher, maximal langlebig
TIC-Services
Zwischenfall
51 Leichtverletzte nach Chlorgasaustritt im Chemiepark Gendorf
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Bewerbung für Industrie-Award
Best of Industry Award sucht nach den spannendsten Innovationen und Projekten
SIL: Was ist SIL und Funktionale Sicherheit?
Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Funktionale Sicherheit und Safety Integrity Level (SIL)
Radar-Füllstandmessung
Warum Sie sich nur noch einen Radar-Füllstandsensor merken müssen
-
Beruf & Karriere
Aktuelle Beiträge aus "Beruf & Karriere"
Personalmeldungen
Nachrichten aus dem Management von VDMA, Astra Zeneca, Roche und Co.
Größere Flexibilität im Studium
Personalmeldungen
ERC-Pionierforschung
- Forschung & Entwicklung
- Management
- Fachbücher
- Energieeffizienz
- Rohstoffpreise
- Logistik & Verpackung
- Mediathek
-
Meilensteine
- Bioprozesstechnik
- Ventiltechnik/Fluid Control
- Prozessautomatisierung
- Interface-/Verbindungstechnik
- Explosionsschutz/Druckentlastung
- Drucklufttechnik/Kompressoren
- Technische Gase/Industriegase
- Vakuumtechnik
- Messtechnik
- Thermische Verfahrenstechnik
- Schüttgut-Prozesstechnik
- Sicherheitstechnik
- Software
- Pumpentechnik
- Digitalisierung/Industrie 4.0
- Trenntechnik
Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
Recycling von HDPE
Digitalisierung
Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
Automatisierung und Digitalisierung
Realisierung gemeinsamer Innovationsprojekte: Lanxess macht Siemens zum Global Alliance Partner
- Best of Industry
-
Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
Neues Grain Innovation Center
Entwicklung von nachhaltigen Lösungen für die Getreide- und Futtermittelverarbeitung
Antriebslösungen für die Getreideindustrie
Füllstandmessung
Radartechnik sorgt für sicheren Nachschub beim Kupfer-Recycling
Einsatz in der Talk-Lagerstätte
-
mehr...
Elektrische Stellantriebe/Ventile Ventile unter Strom: E-Antriebe sind nicht nur beim Auto gefragt
Elektrische Ventilantriebe sind im Trend: Kosteneffizient, präzise regelbar und direkt im Ansteuerverhalten nutzen mehr und mehr Branchen die Vorteile der Elektromotoren gegenüber pneumatischen oder hydraulischen Antrieben.
Anbieter zum Thema

Zumindest Ventilhersteller Gemü glaubt, dass der Trend zum E-Antrieb auch vor dem Ventil nicht haltmacht: In Zukunft würden immer häufiger statt druckluftgesteuerten Ventile durch elektrische ersetzt. Im Zuge dessen bauen die Ingelfinger mit der Einführung der Typen Esylite, Esystep und Esydrive Ventile ihre Auswahl an elektromotorisch betätigten Ventilen weiter aus.
Das R629 Esylite ist als preiswertes Membranventil aus Kunststoff für einfache und kostensensitive Anwendungen gedacht: Es soll eine wirtschaftliche Alternative zu Magnetventilen aus Kunststoff bzw. zu elektromotorisch betätigten Kunststoff-Kugelhähnen darstellen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1631400/1631430/original.jpg)
Ventil- und Armaturenneuheiten
Futter für Fluidexperten: Ventil- und Armaturen-Neuheiten 2019
Die Esystep Ventile sind für Standard Auf-/Zu- und einfache Regelanwendungen konzipiert. Beim Ventilantrieb handelt es sich dabei um einen kompakten Spindelantrieb mit Schrittmotor. Über die Schnittstelle im Gehäusedeckel kann das Ventil mit zusätzlichem Zubehör wie beispielsweise diverse Stellungsrückmelder oder Weggeber um zusätzliche Funktionen erweitert werden. Die Ventile sind in Geradsitz-, Schrägsitz- und Membranventilausführung aus Metall und Kunststoff erhältlich, aber auch die Adaption auf M-Block Ventile ist möglich.
So wird da Ventil smart
Für variable und komplexe Auf-/Zu- und Regelanwendungen in Verbindung mit hohen Anforderungen an Leistung und Lebensdauer stehen die Esydrive-Ventile zur Verfügung. Der Ventilantrieb basiert auf dem Hohlwellenprinzip. Sowohl die Ethernet-basierende Esy-Web Schnittstelle in Verbindung mit einem integrierten Webserver als auch die Kommunikationsschnittstelle Modbus-TCP ermöglichen den Datenaustausch von Parametrier- und Diagnosedaten sowie eine Vernetzung mehrerer Geräte. Falls nötig kann der Anwender zusätzlich noch viele integrierte Funktionen wie zum Beispiel Hubbegrenzungen und Geschwindigkeitseinstellungen nutzen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
(ID:46365610)