Auf der Intermot in Köln gewährt der TÜV Rheinland Ein- und Ausblicke in die „Urbane Mobilität der Zukunft“. Kompakte, innovative E-Mobile und Klapp-Roller sind u.a. die Themen.
Wie können sich Unternehmen besser vor der wachsenden Zahl und der Komplexität an Cyberattacken schützen und sich zugleich für die Chancen der Automatisierung und Digitalisierung der Wirtschaft rüsten? Diese Fragen beleuchtet TÜV Rheinland in seinen „Cybersecurity Trends 2018”.
Wegen Problemen mit der Kältetechnik des Rechenzentrums drohte vor einigen Jahren in der Leitzentrale der Berliner Polizei der Ausfall der Notrufnummer. Keine Konnektivität bedeutet: keine Services und unzufriedene Kunden bis unversorgte Bürger. Rolf Walter, Leiter des Teams Data Center Services beim TÜV Rheinland, erläutert den „Elchtest“ für Datacenter.
Wegen Problemen mit der Kältetechnik des Rechenzentrums drohte vor einigen Jahren in der Leitzentrale der Berliner Polizei der Ausfall der Notrufnummer. Keine Konnektivität bedeutet: keine Services und unzufriedene Kunden bis unversorgte Bürger. Rolf Walter, Leiter des Teams Data Center Services beim TÜV Rheinland, erläutert den „Elchtest“ für Data Center.
Wegen Problemen mit der Kältetechnik des Rechenzentrums drohte vor einigen Jahren in der Leitzentrale der Berliner Polizei der Ausfall der Notrufnummer. Keine Konnektivität bedeutet: keine Services und unzufriedene Kunden bis unversorgte Bürger. Rolf Walter, Leiter des Teams Data Center Services bei TÜV Rheinland, erläutert den „Elchtest“ für Data Center.
Einige Hersteller von Medizingeräten haben ihre Geräte übereilt an das Internet of Things (IoT) angepasst, ohne die damit verbundenen Probleme rund um Cyber Security zu beachten.
Einige Hersteller von Medizingeräten haben ihre Geräte übereilt an das Internet of Things (IoT) angepasst, ohne die damit verbundenen Probleme rund um Cyber Security zu beachten.
Einige Hersteller von Medizingeräten haben ihre Geräte übereilt an das Internet of Things (IoT) angepasst, ohne die damit verbundenen Probleme rund um Cyber Security zu beachten.
Einige Hersteller von Medizingeräten haben ihre Geräte übereilt an das Internet of Things (IoT) angepasst, ohne die damit verbundenen Probleme rund um Cyber Security zu beachten. Ein Gastbeitrag von Nigel Stanley und Mark Coderre von TÜV Rheinland.
Bis 2015 mussten technische Anlagen in Ex-Bereichen ausschließlich vor der Inbetriebnahme in ihrer Gesamtheit inspiziert werden. Eine regelmäßige Prüfung war nur für einzelne Geräte vorgesehen. Seit Juni 2015 schreibt die Betriebssicherheitsverordnung allerdings wiederkehrende Prüfungen der Explosionssicherheit vor. Eine Übergangsfrist bewahrte Betreiber bislang vor neuen Maßnahmen. Ende Mai 2018 läuft diese Frist aber ab.