Der Anlagenbauer Bilfinger entwickelt eine Demonstrationsanlage für die Trocknung von grünem Wasserstoff. Die Technologie ermöglicht die langfristige Speicherung von Wasserstoff und hat das Potenzial, die Abhängigkeit von Erdgas zu verringern.
Bilfinger Pilotanlage für die Trocknung von Wasserstoff
(Bild: Bilfinger)
Bei der Erdgastrocknung kann Bilfinger bereits auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken. Die Technologie wird in großem Maßstab für Erdgas bei der Gasspeicherung angewendet und hat sich als zuverlässig und effizient erwiesen. Mit dieser Technologie kann aber auch Wasserstoff großtechnisch ökonomisch behandelt werden. In einem neuen Verfahren wird Wasserstoff dabei mittels einer geeigneten Waschflüssigkeit durch Absorption von Feuchtigkeit getrocknet.
Das gemeinsame Projekt mit dem Institut für Thermodynamik der Leibniz Universität Hannover und EWE Gasspeicher, Oldenburg wird gefördert vom Bundesland Niedersachen und ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Der Prozess ermöglicht eine effiziente und großtechnische Wasserstoffbehandlung für die Speicherung von Wasserstoff und anschließende bedarfsgerechte Netzeinspeisung. Die Anlage wird Anfang 2023 nach Rüdersdorf in Brandenburg geliefert. Im Anschluss an eine Testphase wird die Anlage in die Wasserstoffproduktion im Jahr 2023/2024 integriert, damit Wasserstoff vor der Einspeisung in das Leitungsnetz getrocknet werden kann.
Die Speicherung von grünem Strom – also Strom aus regenerativen Quellen wie Wind und Sonne – ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Wasserstoff bietet sich als wichtiges Speichermedium an. Die Energie des Stromes wird in Wasserstoff umgewandelt und soll – ähnlich wie Erdgas – in sogenannten Kavernen in tiefen Erdschichten eingebracht und langfristig und sicher gelagert werden. An diesem Nachweis arbeitet EWE Gasspeicher gerade in einem Forschungsprojekt im brandenburgischen Rüdersdorf. Für die Einspeisung in das Netz und den weiteren Transport muss der Wasserstoff dann getrocknet werden. Die von Bilfinger zur Anwendung gebrachte Technologie ermöglicht dabei eine ökonomische und effiziente Behandlung von Wasserstoff in großem Umfang. Nach der Ausspeicherung – zum Beispiel aus der Kaverne – wird der Wasserstoff getrocknet und anschließend entweder sofort wieder verstromt oder in das Transportnetz eingespeist. Damit können Verbraucher so flexibel wie bei Erdgas mit Energie versorgt werden.
Das Wasserstoff-Forum 2022
Das Wasserstoff-Forum ist die Plattform für Wasserstofftechnologien und -lösungen aus der Perspektive der Industrie: Erzeugen, Transportieren, Speichern und Nutzen stehen im Mittelpunkt der praxisorientierten Vorträge und Workshops. Mit dabei: Best-Practices, konkrete Lösungen und technologische Entwicklungen, mit denen Sie sich schon heute für die Wasserstoff-Infrastruktur der Zukunft fit machen!
„Die Umsetzung dieses Projektes ist ein großer Schritt für die Energiewende. Dezentrale Wasserstofftrocknung durch Absorption für Gasspeicher und Netzeinspeisung ist ein wesentlicher Schritt für die Wasserstoffwirtschaft. Mit dieser Technologie kann der Wasserstoff großtechnisch ökonomisch behandelt werden und das ermöglicht die Integration von erneuerbaren Energien in unser Energiesystem. So kann der mit Hilfe von Wind- und Solarstrom erzeugte Wasserstoff oder der demnächst in Kavernen gespeicherte Wasserstoff in das Transportnetz eingespeist werden“, sagt der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies.
(ID:48477286)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.