22.03.18 - Russland ist chemiewaffenfrei. An der Vernichtung des mit insgesamt 40.000 t weltweit größten Arsenals an chemischen Kampfstoffen war der Böblinger Anlagenbauer Eisenmann beteiligt: Drei der insgesamt sieben russischen Chemiewaffen-Vernichtungsanlagen – in Kambarka, Potschep und Kisner – wurden in Kooperation mit Eisenmann konzipiert und errichtet. lesen
21.02.18 - Heizen und Kühlen sind die Energiefresser im Prozess, bieten aber auch das größte Einsparpotenzial. Doch wie optimiert man die Versorgung am effektivsten? Vor allem bei der gekoppelten Versorgung mit Strom, Wärme, Kälte, Dampf oder Druckluft wird die Modellbildung zur Herausforderung. Wie hier moderne Simulationswerkzeuge unterstützen können, zeigt der Vortrag von Johannes Schliesser, Geschäftsführer von Magis Consult, auf dem Energy Excellence Forum 2018 in Frankfurt. lesen
16.02.18 - In Bestandsanlagen steckt eine Menge Optimierungspotenzial. Schon kleinere Maßnahmen können die Energieeffizienz beträchtlich steigern. Wie der Einsatz moderner Simulationswerkzeuge Betreibern hilft, ihre Anlagen effizient und energiesparend zu fahren, erfahren Sie auf dem Energy Excellence Forum. lesen
01.02.18 - Im Zuge der Produktionserweiterung hat die Privatmolkerei Bechtel auch ihre Prozesswärmeversorgung erneuert. Lesen Sie, wie ein digitaler Effizienzassistent für Dampfkessel ab sofort für mehr Durchblick sorgt. lesen
31.01.18 - Der Trenn- und Mischtechnik-Spezialist Sulzer Chemtech und der Kohlenstoff-Spezialist SGL Group wollen im Bereich Kolonneneinbauten auf Basis von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen (CFC) noch stärker zusammenarbeiten. lesen
Auch in dieser Woche wurden Rochaden auf Führungspositionen bekannt. Die Wärmetausch-Experten Kelvion bekommen einen neuen CEO, das China-Geschäft von Merck hat einen neuen Leiter und beim Engineering-Software-Spezialisten Aucotec formiert sich der Vorstand neu. lesen
Bedarfsgerecht, energieeffizient, betriebssicher und zukunftssicher – so soll eine Kälteanlage in der Prozessindustrie. Doch an welchen Stellschrauben kann man bei der Planung drehen? Worauf soll der Betreiber achten? Worauf kommt es wirklich an, wenn es den Spagat zwischen Effizienz und Bedarfsanalyse zu meistern gilt? lesen
13.12.17 - Heizen und Kühlen bis 550 °C mit Salzschmelzen – Jahrzehntelang waren Wasser und Wärmeträger-Öl das Mittel der Wahl für Heiz- und Kühlprozesse. Dabei gibt es Alternativen: Neuartige Temperiersysteme auf Flüssigsalz-Basis kombinieren einen einzigartigen Arbeitstemperaturbereich von 120 °C bis zu 550 °C mit hoher Betriebssicherheit für reibungslose Produktionsabläufe. lesen
02.02.17 - Die Kunststoffbranche wächst, gedeiht und blickt optimistisch auf das Jahr 2017. Das Konjunktur-, Investitions- und Beschäftigungsklima ist freundlich wie selten, so der Branchendienst KI – Kunststoff Information. Zudem folgt das Hoch auf einen schon positiven Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2016. lesen
04.09.17 - Für Gea ist die Zukunft der Brauerei digital – verknüpft mit kontinuierlichem Brauen und just-in-time-Produktion. So sollen Brauereien noch brachliegendes Potenzial bei Flexibilität und Nachhaltigkeit heben können. Auf der diesjährigen Drinktec will der Technologiekonzern seine Vision der Brauerei von morgen zur Diskussion stellen. lesen
21.03.18 - Wenn schnelle Temperaturänderungen gefordert sind, kommen konventionellen Beheizungssystemen an der Außenseite eines Druckbehälters – wie Halbrohrschlange oder Doppelmantel – schnell an ihre Grenzen. Doch es gibt Alternativen... lesen