• Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • E-Paper
  • Webinare
  • Förderprozess-Foren
    • Smart Process Manufacturing
    • SIL-Forum
    • Förderprozess-Foren
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
  • Wasser/Abwasser
  • Food & Beverage
  • Automatisierung
  • Wasserstoff
  • Anlagenbau
  • Strömungstechnik
  • Sicherheit
  • Specials
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
    • Veranstaltungen
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
Logo Logo
Secondlogo Secondlogo
  • News
  • Verfahrenstechnik
    • Mechanische Verfahren
    • Thermische Verfahren
    Aktuelle Beiträge aus "Verfahrenstechnik"
    Elektronisch beheizte Thermoölheizanlage AEFT 1100 kW, wie sie für die Beheizung von Walzen im Kalander benötigt werden (z. B. bei Papierfabriken oder der Vliesherstellung). (Bild: Aura GmbH & Co. KG.)
    Prozesswärme planen
    Gut geplant ist halb gewärmt: So geht zeitgemäße Thermalöl-Anlagenplanung
    Fünf-Liter-Prozessor C5 für den kontaminationssensiblen und hygienischen Bereich (Bild: Eirich)
    Mischer für neue Produktwelten
    Hochleistungs-Mischer für technisch anspruchsvolle Aufgaben
    Die richtige Auswahl von Mischgeräten und Mischverfahren für Elektrodenschlämme ist wesentlich für die gute Qualität von Batterien. Hier im Bild der PV-Mischer für Flüssigkeiten oder Schlämme. (Bild: Winkworth)
    Batterietechnologie
    Auf die optimale Mischung kommt’s an
  • Wasser/Abwasser
    Aktuelle Beiträge aus "Wasser/Abwasser"
    Eingedickter Klärschlamm geht auf Reisen – per Rohrpost und mit Seepex Smart Air Injection. (Bild: Seepex)
    Pumpen in der Abwasserbehandlung
    Den Dreh raus: Die Rohrpost für Schlamm hält den Prozess im Fluss
    Die Schweitzer-Chemie gehört künftig zur Enviro Water Group. (Bild: Schweitzer-Chemie)
    Wasseraufbereitung und -behandlung
    Wasserbranche: Skion übernimmt Schweitzer-Chemie
    Sauberes Wasser für alle Menschen gehört zu den 17 großen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Um dieses Ziel zu erreichen, braucht es modernste Technologie. (Bild: frei lizenziert)
    Frankreich bleibt Hauptabnehmer
    Deutsche Exporte von Wasser- und Abwassertechnik erreichen Rekordwert
    Profox-Stellantriebe sorgen in der Kläranlage Zandvliet in Kapstadt, Südafrika für zuverlässige und präzise Dosierung von Flockungsmitteln (Bild: Auma)
    Stellantriebe/Ventile
    Stellantriebe unter erschwerten Bedingungen: Smarte Antreibe überzeugen in Südafrika
  • Food & Beverage
    Aktuelle Beiträge aus "Food & Beverage"
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    Getränke nachhaltig abfüllen und verpacken: Auf der Interck in Düsseldorf präsentieren Herstellen von Verpackungsmittel und und -maschinen ihre Lösungen. (Bild: Messe Düsseldorf / tillmann)
    Interpack 2023
    Wie lassen sich Getränke nachhaltig abfüllen und verpacken?
    VDMA-Konjunkturdaten: Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen haben 2022 das Vor-Corona-Niveau 2019 geknackt. (Bild: Schubert)
    VDMA-Wachstumsprognose
    Verpackungsmaschinen: Die Signale stehen auf Wachstum
    Auch bei schäumenden, pastösen oder anhaftenden Medien misst der Füllstandssensor PLP70 zuverlässig den Füllstand.   (Bild: Baumer)
    Füllstandssensor
    Füllstandsmessung: Mehr Flexibilität dank potentiometrischen Sensoren
  • Automatisierung
    Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung"
    Wacker will gemeinsam mit seinen Partnern einen Machine-Learning-Algorithmus trainieren, der automatisiert die idealen Bestandteile für neue RNA-Formulierung identifiziert. (Bild: frei lizenziert)
    KI in der Arzneimittelentwicklung
    Machine-Learning-Algorithmus soll die Formulierung von RNA-Wirkstoffen beschleunigen
    Um Planern und Systemintegratoren die Systemverkabelung möglichst einfach zu machen, gibt es für alle Module das passende 3D-/2D-Modell. (Bild: Phoenix Contact)
    Kompakte Übergabemodule für die Schaltschrankverdrahtung
    Systemverkabelung als Bindeglied zwischen Remote-I/O-System und Feldebene
    Dr. Sebastian Härtner vom Process Development und Principal Project Lead im Bereich Electronics, Integrated Supply Chain bei Merck in Darmstadt (Bild: Merck)
    MTP im Praxiseinsatz:
    Modularer Anlagenbau: Ist MTP jetzt endlich reif für die Praxis?
    Dank der intelligenten, übergeordneten Verbundsteuerung Airtelligence Provis 3 sollen Kompressoren, Zubehör und Druckluftnetze in einer unbegrenzten Anzahl noch effizienter arbeiten.  (Bild: Boge)
    Druckluftsteuerung
    Druckluftsteuerung ohne Grenzen
  • Wasserstoff
    Aktuelle Beiträge aus "Wasserstoff"
    Elektrolyse-Hersteller wie Thyssenkrupp (im Bild) hoffen auf Wasserstoff-affine Fachkräfte der Zukunft - immerhin soll allein das Thyssenkrupp Stahlwerk in Duisburg langfristig 720.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr benötigen. (Bild: Thyssenkrupp)
    Wasserstoff
    Fit für Wasserstoff: Was müssen H2-Fachkräfte können?
    AFC Energy hat die Entwicklung seiner Cracker-Technologie aufgrund des rasanten Anstiegs der Ammoniakimporte nach Europa (als Wasserstoffträger) beschleunigt. (Bild: frei lizenziert)
    Ammoniak-Cracker
    „Ammonia to Hydrogen“: AFC Energy bringt neue Cracker-Technologie auf den Markt
    Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Giga kann Ergebnisse aus den ersten Projekten vorweisen. (Bild: frei lizenziert)
    Technologieentwicklung in Deutschland
    Erste Ergebnisse: Leitprojekt ebnet den Weg in die Wasserstoffwirtschaft
    Beim Wasserstoff gilt es, Lösungen für die Erzeugung, Verteilung, Nutzung und das Management der Energieströme zu finden  (Bild: © LHG, © Kadmy - stock.adobe.com; ABB)
    #gesponsert
    Energiemanagement für Wasserstoff-Projekte
    So haben Sie bei H2-Projekten die Energieströme im Griff
  • Anlagenbau
    Aktuelle Beiträge aus "Anlagenbau"
    3D-Darstellung der Lipid-Produktionsanlage von Evonik in Lafayette, USA (Bild: Evonik Industries)
    Hilfsstoffe für die Pharmabranche
    Evonik startet Bau einer Anlage für Speziallipide in den USA
    Die Vereinbarung mit Aramco wurde von Anwar Al Hejazi, Präsident von Aramco Asia (sitzend links), Yongqiang Ren, Vorsitzender von North Huajin (sitzend Mitte), und Fei Jia, Vorsitzender der Panjin Xincheng Industrial Group (sitzend rechts), unterzeichnet. (Bild: Aramco)
    Greenfield-Projekt
    Aramco JV Hapco beginnt mit Bau von Großraffinerie und Petrochemiekomplex in China
    Elektronisch beheizte Thermoölheizanlage AEFT 1100 kW, wie sie für die Beheizung von Walzen im Kalander benötigt werden (z. B. bei Papierfabriken oder der Vliesherstellung). (Bild: Aura GmbH & Co. KG.)
    Prozesswärme planen
    Gut geplant ist halb gewärmt: So geht zeitgemäße Thermalöl-Anlagenplanung
    Großanlage in der Chemie: Werker beim gesicherten Aufstieg (Bild: industrieblick - stock.adobe.com)
    Investitionen in der Chemie- und Pharmaindustrie
    Kostenfalle Großinvestitionen – die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden
  • Strömungstechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Strömungstechnik"
    Eingedickter Klärschlamm geht auf Reisen – per Rohrpost und mit Seepex Smart Air Injection. (Bild: Seepex)
    Pumpen in der Abwasserbehandlung
    Den Dreh raus: Die Rohrpost für Schlamm hält den Prozess im Fluss
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
    Dr. Stephan Timmermann, Sprecher der Geschäftsleitung der KSB, freut sich über starke Zahlen des Unternehmens. (Bild: Gaby Gerster)
    Pumpen, Armaturen und Services
    KSB setzt auf Services als Wachstumstreiber
    Der Messemittwoch, 19. April, ist der Tag der Einkäufer. Dann organisiert der BME (Bundesverband Einkauf und Logistik) ein Panel für Einkäufer. Die Einkaufswelt ist gefordert wie selten zuvor...  (Bild: copyright thomas koy)
    Antriebs- und Fluidtechnik auf der Hannover Messe
    Pfeifen im Walde oder Aufbruchstimmung? Was die Fluidik jetzt tun muss
  • Sicherheit
    Aktuelle Beiträge aus "Sicherheit"
    KUB clean Berstscheibe mit integrierter Signalisierung (Bild: Rembe)
    Berstscheiben in Hygienic Design
    Hygienischer Schutz vor Überdruck
    Einfach rein? Chemieparkbetreiber Yncoris nutzt bereits zentralisierte Access-Management-Lösungen für Turnarounds (nicht nur) im Chemiepark Knapsack (Bild). (Bild: Yncoris GmbH & Co. KG)
    Zutritts- und Access Management
    Kommt jetzt die Jahreskarte für den Chemiepark?
     (Bild: frei lizenziert)
    EU-Kommission beschließt neue Verfahren
    Neue Sicherheitstests von Chemikalien ohne Tierversuche
    Ist der Green Deal in Gefahr falls ein Verbot von Fluorpolymeren kommt? (Bild: frei lizenziert)
    Aus für Fluorpolymere – Green Deal in Gefahr?
    Warum Fluorpolymere essenziell für die Umsetzung der Ziele des EU Green-Deals sind
  • Specials
    • SIL
    • Anlagenmodernisierung
      • Prozessleittechnik erneuern
      • Papierlose Dokumentation
      • Messdaten mit künstlicher Intelligenz koppeln
    • Veranstaltungen
      • ACHEMA
      • Powtech
      • Interpack
      • IFAT
      • Namur
      • K
      • Hannover Messe
      • SPS
      • Drinktec
      • WTT-Expo
    Aktuelle Beiträge aus "Specials"
    Elektronisch beheizte Thermoölheizanlage AEFT 1100 kW, wie sie für die Beheizung von Walzen im Kalander benötigt werden (z. B. bei Papierfabriken oder der Vliesherstellung). (Bild: Aura GmbH & Co. KG.)
    Prozesswärme planen
    Gut geplant ist halb gewärmt: So geht zeitgemäße Thermalöl-Anlagenplanung
    Der Messemittwoch, 19. April, ist der Tag der Einkäufer. Dann organisiert der BME (Bundesverband Einkauf und Logistik) ein Panel für Einkäufer. Die Einkaufswelt ist gefordert wie selten zuvor...  (Bild: copyright thomas koy)
    Antriebs- und Fluidtechnik auf der Hannover Messe
    Pfeifen im Walde oder Aufbruchstimmung? Was die Fluidik jetzt tun muss
     (Bild: Kalyakan - stock.adobe.com; Hexagon)
    #gesponsert
    Cybersicherheit in der Prozessindustrie
    OT-Cybersecurity – Ein dreistufiger Ansatz
  • Beruf & Karriere
  • Forschung & Entwicklung
  • Management
  • Energieeffizienz
  • Fachbücher
  • Rohstoffpreise
  • Logistik & Verpackung
  • Mediathek
    • Bilder
    • Firmenjobs
    • Anbieter
    • E-Paper
  • Meilensteine
    • Bioprozesstechnik
    • Ventiltechnik/Fluid Control
    • Prozessautomatisierung
    • Interface-/Verbindungstechnik
    • Explosionsschutz/Druckentlastung
    • Drucklufttechnik/Kompressoren
    • Technische Gase/Industriegase
    • Vakuumtechnik
    • Messtechnik
    • Thermische Verfahrenstechnik
    • Schüttgut-Prozesstechnik
    • Sicherheitstechnik
    • Software
    • Pumpentechnik
    • Digitalisierung/Industrie 4.0
    • Trenntechnik
    Aktuelle Beiträge aus "Meilensteine"
    Gea liefert an AS Utilitas Tallinn drei XB-Schraubenverdichter und einem neuen Hocheffizienz-Schraubenverdichter L XHP 70 bar. Damit bekommen mehrere hundert Haushalte Versorgungssicherheit, was die Fernwärme betrifft. (Bild: AS Utilitas Tallinn)
    Wärmepumpen und Verdichter für Fernwärme-Projekte
    Klimafreundliche Wärme aus dem Rohr: Aggregate für 24 MW saubere Heizung
    HDPE- und PP-Flakes vor der Sortierung mittels Nahinfrarot-Spektroskopie (NIR) (Bild: Pla.to Technology)
    Recycling von HDPE
    Aus Alt mach neu: So klappt es mit dem Recycling von HDPE
    Triastek und Siemens haben eine strategische Zusammenarbeit zur Beschleunigung der digitalen Transformation in der Pharmaindustrie vereinbart. (Triastek)
    Digitalisierung
    Triastek und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation der Pharmaindustrie
  • Zum Fachmedium SCHÜTTGUT
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium SCHÜTTGUT"
    Der HX170 ermöglicht eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen. (Bild: ROXON)
    Gurtförderanlagen
    Optische Überwachung des Oberflächenprofils
    Das Azo-Technikum: Nur wer Rohstoffe genau kennt, kann sie sicher automatisieren. (Bild: Azo)
    Alles unter Kontrolle
    Produktionsleitsystem für die Rohstoff-Automation
    Die Polytube-Filterelemente ermöglichten einen neuen Silotop, der im Verhältnis zu seiner aktiven Filterfläche eine geringere Baugröße aufweist. (Bild: WAM)
    Siloaufsatzfilter
    Einen Schritt weiterdenken
    Silostütze mit Daisy-Sensor (Mitte), Temperatursensor (oben) und Klemmenkasten (unten) (Bild: MTS)
    Verbesserte Daisy-Messung mit Temperatursensoren
    Optimierung von Lkw-Verladungen
  • Zum Fachmedium PharmaTEC
    Aktuelle Beiträge aus "Zum Fachmedium PharmaTEC"
    Wacker will gemeinsam mit seinen Partnern einen Machine-Learning-Algorithmus trainieren, der automatisiert die idealen Bestandteile für neue RNA-Formulierung identifiziert. (Bild: frei lizenziert)
    KI in der Arzneimittelentwicklung
    Machine-Learning-Algorithmus soll die Formulierung von RNA-Wirkstoffen beschleunigen
    3D-Darstellung der Lipid-Produktionsanlage von Evonik in Lafayette, USA (Bild: Evonik Industries)
    Hilfsstoffe für die Pharmabranche
    Evonik startet Bau einer Anlage für Speziallipide in den USA
     (Bild: gemeinfrei)
    Newsticker März: Aktuelles aus der Prozessindustrie
    Materialmangel in der Industrie löst sich allmählich
    Die neue Alfa Laval Think Top V20 von hygienischen Ventilanzeigen (Bild: Alfa Laval)
    Ventilanzeigen
    Ventilsteuerung 4.0: So geht Fluidik mit „Köpfchen“
  • mehr...
Login
  1. Verfahrenstechnik
  2. Thermische Verfahren

Elektronisch beheizte Thermoölheizanlage AEFT 1100 kW, wie sie für die Beheizung von Walzen im Kalander benötigt werden (z. B. bei Papierfabriken oder der Vliesherstellung). (Bild: Aura GmbH & Co. KG.)
Prozesswärme planen

Gut geplant ist halb gewärmt: So geht zeitgemäße Thermalöl-Anlagenplanung

Die Industrie ist in der Klemme: Weil das Geld knapp ist, muss sie sparen - aber dadurch fehlt das Budget für Investitionen in alternative, effizientere Technologien. (Bild: frei lizenziert)
Energieeffizienz für die Prozesswärme

Sparen um jeden Preis: Die Industrie verordnet sich Energie-Diät

Mit den alternativen Lösungen in der Kältetechnik werden klimaschädliche Kältemittel abgelöst. (Bild: Optima)
Gefriertrocknung

Kältemittel für die Gefriertrocknung: So cool kann Nachhaltigkeit sein

Die Jumo-Brauereianlage ist vollautomatisiert und kompakt in Skid-Bauweise aufgebaut – komplett aus Edelstahl. Die Ausstoßmenge liegt bei 100 Litern Kaltwürze.  (Bild: U. Drescher/VCG)
Sensorik

Auf ein Dreiviertel Jahrhundert: Jumo gönnt sich Jubiläums-Bier und entwickelt Verfahrenstechnik gleich mit

Temperiergerät der Baureihe eco.line. (Bild: Technotans)
Temperiergeräte

Temperiergeräteserie mit drehzahlgeregelten Hocheffizienzpumpen

Beim Entladen wird heiße Luft über einen Wärmetauscher oder Dampferzeuger gefahren und so die Wärme aus dem Speicher gezogen. (Bild: Lumenion)
Prozesswärme Energiewende

Die Dampf-Alternative: Energiespeicher für die Wärmewende

Gea liefert an AS Utilitas Tallinn drei XB-Schraubenverdichter und einem neuen Hocheffizienz-Schraubenverdichter L XHP 70 bar. Damit bekommen mehrere hundert Haushalte Versorgungssicherheit, was die Fernwärme betrifft. (Bild: AS Utilitas Tallinn)
Wärmepumpen und Verdichter für Fernwärme-Projekte

Klimafreundliche Wärme aus dem Rohr: Aggregate für 24 MW saubere Heizung

„Wir werden in unserem Kraftwerk ab Anfang Dezember neben Erdgas auch Heizöl einsetzen, damit die rund 120 Produktionsanlagen am Standort zuverlässig versorgt und kontinuierlich betrieben werden können“, sagt Dr. Joachim Kreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchst. (Bild: Salome Roessler/ Infraserv Höchst)
Krisenfeste Energieversorgung

Dampfversorgung: Infraserv Höchst steigt teilweise auf Heizöl um

Schaltschrank-Kühlgerät PK 300 (Bild: Elmeko)
Schaltschrank-Kühlgeräte

Peltier-Kühlgerät mit integriertem Netzteil und Temperaturregler

Bildergalerien

Dr.-Ing. Lisa Broß wurde in die Bundesgeschäftsführung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. gewählt. Sie soll zum 1. Januar 2024 Sprecherin der Bundesgeschäftsführung in Nachfolge von Bauass. Dipl.-Ing. Johannes Lohaus werden. (Bild: DWA)

Wechsel im Management von GWP, DWA, Cabb & Co.

Schematische Darstellung des SAI Förderprozesses von Klärschlamm mithilfe von Polymerinjektion und pneumatischer Dichtstromförderung. a) Beginn der Verdichtung einer Schlammsäule, bis b) zum Erreichen eines optimierten Kompressionslevels in der Leitung. c) Öffnen des Druckluftventils, um den Schlammpfropfen in das Silo mittels Dichtstromförderung zu unterstützen. d) Abfall des Drucks in der Förderleitung (Bild: Seepex)

Den Dreh raus: Die Rohrpost für Schlamm hält den Prozess im Fluss

Das Azo-Technikum: Nur wer Rohstoffe genau kennt, kann sie sicher automatisieren. (Bild: Azo)

Produktionsleitsystem für die Rohstoff-Automation

Die Polytube-Filterelemente ermöglichten einen neuen Silotop, der im Verhältnis zu seiner aktiven Filterfläche eine geringere Baugröße aufweist. (Bild: WAM)

Einen Schritt weiterdenken

Der gedichtete Plattenwärmetauscher TS45 von Alfa Laval (Bild: Alfa Laval)
Plattenwärmetauscher

Thermische Effizienz um bis zu 30 Prozent erhöhen

Verbesserte Ökobilanz für PET-Recycling und rPET: Viele Recyclingunternehmen vertrauen bei der Aufbereitung ihres Waschwassers auf Zentrifugen. (Bild: GEA)
Verbesserte Ökobilanz für PET-Recycling und rPET

Hat das Recycling ein Umweltproblem? Wie die Wasseraufbereitung rPET grün(er) macht

Links: Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Mitte: Armin Xaver Saeidiani-Rädler, Geschäftsführer der AC Rädler Umwelttechnik
Rechts: Jochen Danninger (Landesrat für Wirtschaft, Tourismus, Technologie, Sport)
 (Bild: © Gregor Nesvadba)
Instandhaltung

Innovationspreis für Instandhalter: AC Rädler ausgezeichnet

Ziel des Projekts LC 150 ist es, eine spezifische Füllmenge von 15- 30 Gramm Propan pro kW Kälteleistung zu erreichen. Der nun erreichte Rekordwert liegt sogar darunter. (Bild: © Fraunhofer ISE)
Wärmepumpen

Rekord für Wärmepumpen: Effizienzchampion braucht nicht mehr Gas als fünf Feuerzeuge

Die Frischwassergeneratoren von Alfa Laval (hier der neue zweistufige Aqua Blue E2) fungieren bei der Meerwasserentsalzung und -aufbereitung als Verdampfer sowie Kondensatoren (Bild: Alfa Laval)
Wärmetauscher für Wasserstoff

Energieeffizienz für die Wasserstoffwirtschaft: Wärmetauscher entlang der Wertschöpfungskette

weiter >
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Mediadaten Schüttgut Datenschutz Impressum Abo Schüttgut Abo Process Autoren

Copyright © 2023 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Bildrechte

Bildrechte auf dieser Seite