Man kann dem Menschen nicht einfach in den Kopf schauen. Das macht es schwierig zu verstehen, was im Gehirn von Demenzkranken passiert. Eine neue Methode verschafft nun Einblicke und liefert wichtige Ansätze für eine frühe Diagnose und Therapie von Alzheimer.
Die langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sind noch lange nicht abzusehen. Aufträge bleiben aus, Umsätze gehen verloren und viele Unternehmen können nichts planen. Was sie aber tun können, um gut aufgestellt zu sein: Sie können ihre Vertriebsstrategie an die aktuelle Situation anpassen. Aber tun sie das auch? Das hat eine aktuelle Studie nun untersucht.
Große Hoffnungen auf eine umweltverträgliche Industrie liegen auf kleinsten Organismen: Bakterien als Katalysatoren zu nutzen ist Ziel der sogenannten Weißen Biotechnologie. Dabei geht es darum, die Herstellungsprozesse verschiedener Substanzen von Erdöl auf nachwachsende Rohstoffe umzustellen.
Lösungsmittel machen einen großen Anteil des Mülls aus, der in der chemischen Industrie entsteht. Durch die Forschung von Lars Borchardt kann darauf in Zukunft möglicherweise komplett verzichtet werden.
Anrufe über das Mobilfunknetz LTE, auch 4G genannt, sind verschlüsselt und sollten somit eigentlich abhörsicher sein. Dass das jedoch nicht immer der Fall ist, zeigten Forscher vom Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit (HGI) der Ruhr-Universität Bochum.
Sie wirken täuschend echt, sind aber von Computern gemacht: Sogenannte Deep-Fake-Bilder werden mithilfe von maschinellem Lernen generiert und sind für menschliche Betrachter kaum von realen Fotos zu unterscheiden. Das soll sich nun mit einer neuen Methode ändern.
2019 hatten Bochumer Forscher Schwachstellen in der PDF-Signatur entdeckt. Sie erlaubten es, den Inhalt von Dokumenten unbemerkt zu manipulieren. Nun zeigt das Team, dass die ergriffenen Gegenmaßnahmen kaum wirken.
Entgegen theoretischen Vorhersagen inaktiviert Sauerstoff Biokatalysatoren für die Energieumwandlung auch unter einem Schutzfilm binnen kurzer Zeit. Ein Forschungsteam an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat herausgefunden warum: Es bildet sich Wasserstoffperoxid am Schutzfilm. Die Zugabe von Iodidsalzen zum Elektrolyten kann das verhindern und die Lebensdauer der Katalysatoren erheblich verlängern.
Chirurg vergisst Pinzette im Bauchraum - für einen Patenten ist das der ultimative Horror. In Zukunft kann das so aber nicht mehr vorkommen. im Rahmen eines von der EU-geförderten Projekts erarbeitet ein Konsortium eine Lösung, um mittels Transpondertechnik Operationsbestecke jederzeit auffindbar zu machen.
Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind in aller Munde. So soll z.B. KI-basierte Automatisierung zu höherer Produktivität, besserer Qualität und geringeren Kosten führen. Leider sind die Prozesse, die aktuell der KI zugrunde liegen, eher "dumm". Forscher der Ruhr-Universität Bochum arbeiten daran, diese aufzuschlauen.