Mit der CH430-Baureihe hat die Homa Pumpenfabrik Tauchmotorpumpen im Sortiment, die aus Edelstahlfeinguss gefertigt sind. Dadurch werden Schwingungen besser getilgt und somit das Lager und die Gleitringdichtung weniger belastet. Ein Plus in puncto Standzeit und Wartung.
Die verschiedenen Edelstahl-Tauchmotorpumpen der Baureihen CH, CTP, CMX, CV, CVX, CK der HOMA Pumpenfabrik GmbH – konzipiert mit Druckanschlüssen 2“ bis DN 150 – eignen sich für den Dauerbetrieb in der chemischen Industrie und bei der Entsorgung chemisch belasteter Abwässer.
(Bild: Homa Pumpenfabrik)
Die Tauchmotorpumpen der Reihe CH430 eignen sich besonders zur Entsorgung chemisch belasteter Abwässer. Zudem lässt sich auch verunreinigtes Wasser mit Feststoffanteilen wie Sand und Schlamm fördern. Verschmutzungen bis zu 10 mm Korngröße sind kein Problem. Das Edelstahlaggregat ist flexibel einsetzbar und kann stationär als auch an unterschiedlichen Standorten aufgestellt und betrieben werden.
Der Einsatz von Edelstahl gewährleistet eine störungsfreie Förderung: Dabei bestehen Motorengehäuse, Laufrad, und das Pumpengehäuse aus dem Edelstahl 1.4436. Die Motorwelle ist aus dem Edelstahl 1.4462 gefertigt, während die verschiedenen mechanischen Verbindungsteile aus dem Edelstahl 1.4571 konstruiert wurden. Die Gleitringdichtung ist als gekapselte Ausführung verfügbar, so dass die Feder der Dichtung nicht mit dem geförderten Medium in Berührung kommt. Somit entfällt der anfällige Balg. Das Saugsieb ist am Pumpengehäuse installiert und das Blockaggregat aus dem hochbeständigen Edelstahlfeinguss ist voll überflutbar und druckwasserdicht. Damit meistern die Tauchmotorpumpen selbst aggressive Medien und Chemikalien mit einem PH-Wert von 3 bis 14, verspricht der Hersteller. Flüssigkeiten können mit einer Temperatur von bis zu 40 °C transportiert werden. Kurzzeitig sind auch 60 °C möglich.
Störungsfreier Betrieb dank App: Die Pumpen können über ein zusätzliches Steuergerät vollautomatisch reguliert und überwacht werden. Störungen während eines Förderprozesses werden durch die Steuerungen automatisch via App an ein mobiles Endgerät gemeldet und können somit zeitnah behoben werden, so das Unternehmen. Überwachungen sind beim Füllstand im Schacht, bei der Stromerfassung sowie bei der Thermik der Wicklung möglich. Gleichzeitig werden Wartungsintervalle, Nachlaufzeiten, Anlaufverzögerungen sowie die Drehrichtungserkennung angezeigt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.