Ultraschallwandler Mit dem Ultraschallwandler den Durchfluss genau messen

Redakteur: Gabriele Ilg |

Mit dem Deltawave C von Systec Controls können Anwender jetzt mit einem Blick erfassen, ob sie im Übergangsbereich linearer oder turbulenter Strömung arbeiten. Damit lassen sich kritische Messungen in diesem Übergangsbereich erkennen, was genauere und zuverlässigere Messergebnisse im weiten Temperatur- und Durchmesserbereich ermöglicht.

Anbieter zum Thema

Von außen auf die zu überwachende Leitung aufgeklemmte Ultraschallwandler mit Schiene zur schnellen und genauen Montage
Von außen auf die zu überwachende Leitung aufgeklemmte Ultraschallwandler mit Schiene zur schnellen und genauen Montage
(Bild: Systec Controls)

Herkömmliche Clamp-on-Ultraschalldurchflussmessungen messen ausschließlich die Fließgeschwindigkeit. Dies führt bei starken Temperaturschwankungen zu Messfehlern. Flüssige Medien, insbesondere Kohlenwasserstoffe, ändern mit der Temperatur die Dichte, Viskosität und Schallgeschwindigkeit – Größen, die in die Ultraschallmessung eingehen.

Deltawave C von Systec Controls errechnet in der neuesten Firmwarefunktion nicht nur die Änderungen von Dichte, Viskosität und Schallgeschwindigkeit: Das Messgerät kompensiert diese messtechnisch relevanten Fluideigenschaften. Deshalb misst es bei Temperaturänderungen genauer, so Systec.

Nun ist es möglich, neben vordefinierten Medien über die USB-Schnittstelle auch eigene Fluide zu definieren. Um das Turbulenzverhalten und damit diese weitere Größe, die Messabweichungen hervorrufen kann, besser im Auge zu behalten, zeigt die neue Geräteversion die Reynoldszahl in einem Messfenster.

(ID:45194253)