Sensor Messdatenverarbeitung auf Basis kontaktloser digitaler Sensoren
Der neue Memosens-Standard für kontaktlose digitale Sensoren, auf den sich Knick Elektronische Messgeräte und Endress + Hauser vor eineinhalb Jahren geeinigt hatten und in dem die beiden Unternehmen das jeweils Beste ihrer zuvor getrennt durchgeführten Entwicklungen vereinten. Memosens-Sensoren sind für die Parameter pH-Wert, Leitfähigkeit und Sauerstoff in vielfältigen Applikationen lieferbar.
Anbieter zum Thema
Kernstück der Memosens-Technologie ist eine Messwertverarbeitung, die auf Basis induktiver, kontaktloser Datenübertragung und Energieversorgung bereits im Sensorkopf erfolgt. Sensorrelevante Daten können direkt im Sensor gespeichert und ausgewertet werden. Zudem zeichnet sich das System durch einen Bajonettverschluss aus, der ohne Kabelverdrehung das einfache Stecken und Trennen ermöglicht und die digitalisierten Messwerte kontaktlos vom Sensor zum Prozessgerät überträgt. Die Steckverbindung hat keine Kontakte und ermöglicht durch induktive Kopplung eine perfekte galvanische Trennung und störungsfreie Datenübertragung.
Der Anschluss eines Solution Grounds als Potenzialausgleich wird bei dieser Technik nicht benötigt. Weitere Vorteile der Memosens-Technik liegen in der Speicherung sensorspezifischer Daten im Sensorkopf, wodurch sich die Sensoren unter rauen Bedingungen - sogar ein Stecken des Systems unter Wasser ist möglich. Bei herkömmlicher Sensortechnologie können unterschiedliche Faktoren wie Feuchtigkeit, Korrosion und Ablagerung an den Kontakten die Messwerte verfälschen. Auch zu lange oder ungeeignete Kabel verursachen hier Störungen, die zum Ausfall der Messung führen können. Die Memosens-Technik verbessert deutlich die Qualität der Messungen bei einer gleichzeitigen Verringerung der Instandhaltungskosten. Die bereits vorkalibrierten Sensoren erreichen eine längere Lebensdauer als herkömmliche Produkte und reduzieren mögliche Prozess-Stillstandszeiten.
(ID:357583)