Flüssigwasserstoff Linde baut Wasserstoff-Verflüssiger in Leuna

Redakteur: Alexander Stark

Linde erweitert den konzernweit größten Komplex für die Gaseerzeugung im sachsen-anhaltinischen Leuna um einen zusätzlichen Wasserstoff-Verflüssiger. Die Anlage soll 2021 in Betrieb gehen und wird die bisherigen Produktionskapazitäten für Flüssigwasserstoff (LH2) verdoppeln.

Anbieter zum Thema

Linde errichtet am konzernweit größten Komplex für die Gaseerzeugung in Leuna einen zusätzlichen Wasserstoff-Verflüssiger.
Linde errichtet am konzernweit größten Komplex für die Gaseerzeugung in Leuna einen zusätzlichen Wasserstoff-Verflüssiger.
(Bild: Linde)

Pullach/Leuna – Mit dem Anlagen-Neubau reagiert Linde auf die europaweit steigende starke Nachfrage nach Wasserstoff. Mit dem neuen Wasserstoff-Verflüssiger biete man künftig noch höhere Standards bei Lieferbereitschaft, Portfoliobreite sowie bei der Produktreinheit, erklärt Jens Waldeck, Head of Region Central Europe bei Linde in einer Unternehmensmitteilung. Mit Blick auf die zunehmende Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff für den Straßen- und Schienenverkehr sei der Wasserstoffverflüssiger darüber hinaus eine wertvolle Investition in die Zukunft.

In Europa arbeiten aktuell nur drei Wasserstoff-Verflüssigungsanlagen. Eine davon befindet sich am Linde- Produktionsstandort Leuna, wo nun auch die neue Anlage entsteht.

Der neue Verflüssiger wird – wie auch der erste – über eine Kapazität von 5 Tonnen pro Tag verfügen. Beide Anlagen werden von den benachbarten Wasserstoff-Produktionsanlagen über eine Pipeline mit dem gasförmigen Rohprodukt versorgt.

Bei einer Temperatur von -253 °C wird der Wasserstoff (LH2) verflüssigt und anschließend an speziellen Füllständen zum Transport in LH2-Containerfahrzeuge verladen. Mit der Verdopplung der Produktionskapazitäten wird auch die Spezialfahrzeug-Flotte signifikant erweitert, um den zusätzlichen Wasserstoff schnell und sicher zu den Kunden zu bringen.

(ID:45565641)