Best of Industry Award 2023Intelligentes Messventil für Regelungsaufgaben in der Prozessindustrie
Gesponsert von
FOCUS-1, von den Unternehmen von SAMSON und KROHNE gemeinsam entwickelt, vereint Sensorik, Regelventil und -Computer in einem Gerät. Es verfügt über einzigartige Regel- und Diagnosefunktionen, die eine deutlich höhere Anlagenverfügbarkeit sichern.

Wie profitieren Anwender von der Innovation und was zeichnet sie besonders aus?
Für den Anwender vereinfachen sich die Regelaufgaben, z.B. für Durchfluss, Druck oder Füllstand deutlich. Neben Platz- und Kosteneinsparungen profitiert der Anwender von einer höheren Anlagenverfügbarkeit durch redundante Sensoren und erweiterte Diagnosefunktionen.
Was waren die größten Herausforderungen bei der Entwicklung des Produkts?
Schwierig war die Anordnung der Ultraschallsensoren, da es in jedem Ventilkörper zu starken Verwirbelungen des Mediums kommt. Ziel war eine hochgenaue Messung bei nur 4DN-Einlaufstrecke. Eine weitere Herausforderung war es, ausschließlich auf betriebserprobte Komponenten zurückzugreifen, um zusammen mit dem eingebauten digitalen Zwilling eine maximale Zuverlässigkeit der Regelung zu gewährleisten.
Welche Rückmeldungen haben Sie bisher vom Markt bekommen?
Bislang sind alle Rückmeldungen sehr positiv. Einige Kunden erreichen durch die erweiterten Diagnosen (z.B. Kavitationserkennung oder Dichtigkeitsprüfung des Ventils) deutliche Einsparungen in Betrieb und Wartung. Andere schätzen den geringen Platzbedarf, die verbesserte Regelgüte oder die Möglichkeiten des autonomen Betriebs von FOCUS-1.
Warum konnte genau Ihr Unternehmen dieses Produkt entwickeln?
Die Entwicklung von FOCUS-1 konnte in dieser Qualität nur durch Spezialisten aus der Messtechnik (KROHNE) und Ventiltechnik (SAMSON) erfolgen. Die langjährige Erfahrung beider Unternehmen war für den Erfolg des Projektes genauso notwendig wie maßgeblich.
Ist das Produkt in seiner gegenwärtigen Form die finale Version, oder sind auch hier noch Weiterentwicklungen denkbar?
Als Produkt ist FOCUS-1 bereits ausgereift, das Konzept sowie die Produktpalette sind jedoch offen für Weiterentwicklungen und Erweiterungen, wie beispielsweise weitere Nennweiten, Diagnosen oder Kommunikationsprotokolle.
Musste sich die Idee zur Innovation zunächst gegen Bedenken oder gar Widerstände im eigenen Haus behaupten, oder waren die Kolleginnen und Kollegen von Anfang an Feuer und Flamme für das Projekt?
Im Grunde waren alle beteiligten Personen von der Idee, in ein Ventil die gesamte Mess- und Regelungstechnik zu verbauen, sofort begeistert. Aber allen war auch klar, dass dies einen sehr starken Veränderungsprozess in einer recht konservativen Industrie bedeutet, der einige Zeit beansprucht, um sich durchzusetzen.
Gibt es Anwendungen, die Sie im Nachhinein überrascht haben, da Sie daran während der Entwicklung noch gar nicht gedacht haben?
Oh ja! Die Möglichkeiten bei der Regelung von externen Regelgrößen wie z.B. Füllstand, Temperatur oder sogar pH haben uns selbst überrascht. Wir hatten nicht erwartet, wie einfach solche Aufgaben mit einem autonomen Messventil realisierbar sind. Einige Kunden haben den FOCUS-1 für Regelaufgaben erfolgreich eingesetzt, die wir bei der Entwicklung des Gerätes noch gar nicht bedacht hatten.
(ID:49595871)