Digitalisierung des Gesundheitswesens, die Chancen der Internationalisierung sowie ein Rückblick auf das Jahr 2019 und der Ausblick auf die Innovationskraft deutscher Medizintechnikhersteller – das sind die Hauptthemen des aktuellen
Spectaris-Jahrbuchs 2019/2020.
Jedes Jahr werden zahlreiche neue Medizinprodukte auf den deutschen Markt gebracht, die vielfach die Basis moderner Medizin in Krankenhäusern und Arztpraxen bilden. Zur Medica 2019 haben die einschlägigen Branchenverbände einen aktualisierten Leitfaden zum Zugang ins deutsche Erstattungssystem der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) veröffentlicht.
Nun ist es beschlossen: Das Implantateregister tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Welche wesentlichen Regelungen enthält es? Welche Vor- und Nachteile sehen Medtech-Verbände für die Medizintechnikindustrie?
Nun ist es beschlossen: Das Implantateregister tritt am 1. Januar 2020 in Kraft. Welche wesentlichen Regelungen enthält es? Welche Vor- und Nachteile sehen Medtech-Verbände für die Medizintechnikindustrie?
Anlässlich der Mitgliederversammlung des Industrieverbandes gestern lag der Fokus von Spectaris unter anderem auf den Wirtschaftsprognosen. Keynote-Speaker Prof. Dr. Michael Hüther ist sich sicher, dass die globalen politischen Risiken auf den deutschen Außenhandel durchschlagen. Wo steht da die Medizintechnik?
Nun liegt es auf dem Tisch: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat den Entwurf für ein Medizinprodukte-Anpassungsgesetz-EU vorgelegt. Hauptanliegen des Gesetzes: Risikobewertung und Kontrolle von Medizinprodukten sollen künftig bei den zuständigen Bundesoberbehörden gebündelt werden.
Deutsche Hightech-Unternehmen könnten aus dem Handelsstreit zwischen den USA und China als Verlierer hervorgehen. Darauf weist der Photonik-Verband Spectaris hin. Der Grund: Viele von ihnen beliefern vom US-Embargo betroffene chinesische Abnehmer mit (Vor-)Produkten, die auch US-Komponenten enthalten.
Warum müssen wir uns den 4. September 2040 in unseren Kalendern notieren? Welche Umsatzmarke durchbricht die deutsche Medizintechnikindustrie 2018 erstmals? Und wie viele Einsätze ist der Rettungs- und Intensivtransporthubschrauber „Christoph 77“ schon geflogen? Das Medtech-Barometer unserer Juli-Ausgabe liefert kurze und prägnante Antworten.
Hackerangriffe auf Krankenhäuser mittels Computerviren haben sich zuletzt gehäuft. Sicherheitslücken bei Medizinprodukten sorgten zusätzlich für Unbehagen. Das Thema Cybersecurity können Medizintechnikfirmen nicht mehr auf die lange Bank schieben.