In dem Ende 2018 gestarteten Projekt Circular Packaging entsteht eine Demonstrationsanlage im industriellen Maßstab. Verpackungsabfälle können in dieser Anlage so schonend verwertet werden, dass sie für den erneuten Einsatz als hochwertige Packstoffe geeignet sind. Die Grundlage dafür bildet der am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV entwickelte Creasolv-Prozess.
Auf der Fachpack in Nürnberg präsentiert das Fraunhofer IVV Dresden u.a. Siegelwerkzeuge mit Dünnschichttemperatursensoren, die inline eine Überwachung des Verpackungsprozesses ermöglichen.
Dass Klebstoffe unangenehm riechen, wird allgemein als selbstverständlich hingenommen. Doch das muss nicht so sein, wie Fraunhofer-Forscher herausgefunden haben. In umfangreichen Analysen konnten sie Substanzen identifizieren, die für die störenden Gerüche verantwortlich sind. Bislang liegen hierzu kaum wissenschaftliche Studien vor. Hersteller erhalten nun die Möglichkeit, den Produktionsprozess zu optimieren.
Fraunhofer-Forscher haben nun zum sechsten Mal den Deutschen Zukunftspreis gewonnen. Ein neues Verfahren erschließt die bislang ungenutzte Lupinen-Proteine erstmals als Zutat für Lebensmittel.
Die Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre haben das Vertrauen der Verbraucher erschüttert. Daher ist es für die Lebensmittelbranche zu einer existenziellen Frage geworden, sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu gewährleisten. Die Verpackungstechnologie, die Funktechnologie RFID sowie die Grundsätze des Hygienic Design helfen ihnen dabei weiter.
Wissenschaftliche Untersuchungen zum Migrationsverhalten von Bestandteilen in Verpackungskunststoffen haben bislang gezeigt, dass die Diffusion aus Polymeren sowie die Ausmigration in Prüflebensmittel mathematisch beschreibbare Prozesse sind. Die Aufgabenstellung im kürzlich abgeschlossenen EU-Projekt Foodmigrosure war es, solche Stofftransportvorgänge in reale Lebensmittel systematisch zu untersuchen und aus den erzeugten Datensätzen ein erweitertes Migrationsmodell für die Ermittlung der Belastung von Lebensmitteln durch Komponenten aus Verpackungen zu erstellen.