Die FH Münster hat ihren Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen reformiert, um ihn noch besser an die zukünftigen Herausforderungen und den sich wandelnden Arbeitsmarkt anzupassen.
Prof. Dr. Michael Bredol war maßgeblich an der Entwicklung der neuen Studienordnung beteiligt.
(Bild: FH Münster/Marina Oster)
Chemieingenieure leisten einen wichtigen Beitrag zu den Megathemen unserer Zeit. Sie entwickeln Verfahren und Prozesse, mit denen nachhaltigeres Wirtschaften gelingen kann, da sie fundierte chemische Kenntnisse mit moderner Verfahrenstechnik verbinden. Mit der Reformierung des Studiengangs Chemieingenieurwesen will die FH Münster das Studium an die neuen Herausforderungen anpassen.
„Unser Ziel war es, das Kernangebot im Bachelor inhaltlich und methodisch zu modernisieren, um unsere Studierenden auf die bereits heute absehbaren Entwicklungen und Veränderungen im Chemieingenieurwesen vorzubereiten“, erläutert Prof. Dr. Michael Bredol, der maßgeblich an der Entwicklung der neuen Studienordnung beteiligt war. „Wir möchten dabei einerseits weiterhin die Sicherheit eines gut planbaren Studiums bieten, vor allem durch eine enge Bindung zwischen Lehrenden und Studierenden. Andererseits reagieren wir gleichzeitig auf den deutlich erkennbaren Wunsch der Studierenden, das Studium flexibler und freier gestalten zu können.“
Bisher konnten sich Studierende nach dem Grundstudium im vierten Semester lediglich für eine von zwei Vertiefungsrichtungen entscheiden. Ab dem Wintersemester 2022/23, das am 1. September 2022 beginnt, wird nach dem einheitlichen dreisemestrigen Grundstudium ein System von Wahlmodulen angeboten, das individuelle Schwerpunktsetzungen erlaubt. Inhaltlich umfasst der Wahlkatalog neben den üblichen Themen aus Verfahrenstechnik, Materialwissenschaft, Naturstoffchemie und Analytik auch Gebiete wie Data Science, Nachhaltigkeit oder Wissenschaftskommunikation. Zudem können Studierende in dieser Phase bei Eignung und Interesse ihre Kompetenzen auch in Projektmodulen sammeln – dadurch lassen sich externe Akteure aus Industrie und Wissenschaft oder auch ein Auslandsaufenthalt einbinden.
„Unsere Absolventinnen und Absolventen sind nach dem Studium in der Lage, neue Materialien und Produktionstechniken zu entwickeln, um auf die Megatrends wie Ressourcenknappheit oder globale Verantwortung angemessen zu reagieren und eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft voranzutreiben“, fasst Bredol zusammen. Interessierte können sich ab sofort bis zum 15. August für den Studiengang einschreiben.
(ID:48495063)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.