Werden sensorische Signale von Prothesen an das Nervensystem weitergeleitet, hilft das beinamputierten Personen, ihre Prothese als Teil ihres Körpers wahrzunehmen. Dies führt auch dazu, die sonst als schwer empfundenen Prothesen als leichter zu empfinden, wie ETH-Forschende zeigen konnten.
Vom Elektromotorrad mit innovativem Antriebskonzept über E-Motoren mit innengekühlten Hohldrähten bis hin zu neuen Lager-, Getriebe- und Kupplungslösungen – wir zeigen im Rückblick Ihre Top 10 der Rubrik Antriebstechnik 2020.
Ein Forschungsteam der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich hat eine neue Technik vorgestellt, mit deren Hilfe empfindliche Quantenoperationen mit Atomen durchgeführt werden können.
Innerhalb eines Jahres hat der Maschinenbaustudent Tobias Oesch zusammen mit weiteren ETH-Studenten ein nachhaltiges E-Motorrad entwickeln, das über einen neuen Zweiradantrieb verfügt. Der Prototyp wurde mithilfe verschiedener 3D-Druck-Verfahren konstruiert.
Plant cells can silence certain genes – even in far distance. This so called RNA interference is known for a while, but it was not yet proven what messenger substance “transmits” RNA interference. Now, ETH researchers have definitively shown that these messengers in plants are short double-stranded RNA fragments.
ETH-Forschende analysierten verschiedene Möglichkeiten, die Netto-CO2-Emissionen der chemischen Industrie auf null zu reduzieren. Die Wissenschaftler kommen zum Schluss: Eine CO2-neutrale chemische Industrie ist möglich.
Eine an der ETH Zürich entwickelte Schutzhülle für Herzschrittmacher erwies sich im Tierversuch als erfolgreich: Rund um das Implantat bildete sich weniger des störenden Bindegewebes. Als nächstes soll die Schutzmembran bei Patienten getestet werden.
ETH researchers are making chocolates shimmer in rainbow colours without the addition of colourants. They have found a way to imprint a special structure on the surface of the chocolate to create a targeted colour effect.
Glasobjekte aus dem 3D-Drucker? Bisher haben dies nur wenige Forschungsgruppen weltweit versucht. ETH-Forscher haben nun komplexe und hochporöse Glasobjekte hergestellt. Ein spezielles Harz bildet hierfür die Grundlage.
A protective membrane for cardiac pacemakers developed at ETH Zurich has proved successful in animal trials in reducing the undesirable build-up of fibrotic tissue around the implant. The next step is to test the protective membrane in patients.