Energieffiziente Antriebe für die Getränkeindustrie
Anbieter zum Thema
Automatische Abfüll- und Förderanlagen in der Getränke- und Liquid-Food-Produktion stellen hohe Ansprüche an Energieeffizienz, Betriebssicherheit, Wash-down-Fähigkeit und Korrosionsschutz. Das gilt auch für die Antriebstechnik. Was es bei Getriebebau Nord Neues für die Getränkebranche gibt.

Leichte Reinigung, energiesparender Betrieb, hochpräzise Positionierung, geringe Gesamtbetriebskosten: Antriebssysteme, die in den automatischen Abfüllanlagen der Getränkeindustrie eingesetzt werden, müssen eine Vielzahl an Anforderungen unter einen Hut bringen. Nord Drivesystems ist einer der spezialisierten Hersteller in der Antriebstechnik und bezeichnet sich selbst als weltweit führend.
Hohe Energieeffizienz, geringe Betriebskosten
Der Getriebemotor Duo Drive integriert den IE5+ Synchronmotor in das Gehäuse eines einstufigen Stirnradgetriebes und erreicht so mit bis zu 92 Prozent einen der höchsten Wirkungsgrade in dieser Leistungsklasse am Markt. Auch im Teillastbetrieb wird eine sehr hohe Systemeffizienz erzielt.
Das konstante Motordrehmoment über einen weiten Drehzahlbereich ermöglicht eine konsequente Variantenreduzierung und Betriebskostensenkung. Zusammen mit der einfachen Inbetriebnahme per Plug-and-play verspricht der Hersteller eine signifikante Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) gegenüber bisherigen Antriebssystemen. Das Washdown-Design verfügt über glatte Oberflächen und unbelüftete Bauweise und kann dadurch gut gereinigt werden.
Dezentraler Frequenzumrichter mit integriertem Ethernet-Interface
Auch in der Getränkeabfüllung steigt die Nachfrage nach dezentraler Antriebstechnik. Der Frequenzumrichter „NORDAC ON/ON+“ deckt Leistungsbereiche bis 2,2 kW ab und zeichnet sich durch ein integriertes Ethernet-Interface (Profinet, Ethernet IP und Ethercat sind per Parameter umstellbar), vollständige Steckbarkeit sowie eine extrem kompakte Bauweise aus. Die dezentralen Umrichter lassen sich in Abfüll- und Förderanlagen integrieren und sparen damit Platz sowie die aufwendige Verkabelung mit Motorkabel, die zentrale Frequenzumrichter benötigen.
Oberflächenveredelung als Alternative zu Edelstahl
Getriebemotor und Frequenzumrichter sind ebenfalls mit Oberflächenveredelung verfügbar. In einem speziellen Verfahren wird die Oberfläche korrosionsbeständig und härter und macht Aluminium so ähnlich korrosionsfest wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern die Oberflächenveredelung erzeugt eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht. So kann nichts abplatzen oder abblättern.
Die Antriebe lassen sich leicht reinigen und sind weitgehend unempfindlich gegenüber Säuren und Laugen. Selbst der Einsatz von Hochdruckreinigern oder der Kontakt mit aggressiven Medien sind ohne weiteres möglich. Eine nsd-tupH-Veredelung ist für den größten Teil des Nord-Antriebsbaukastens aus Aluminium verfügbar.
(ID:48732757)