Kompressoren Die neue Druckluft-Station befindet sich im Container

Redakteur: Annedore Munde |

Es gibt Anwendungsfälle, bei denen ein Druckluft-Versorgungssystems als Steuer- und Arbeitsluft durchschnittlich nur Druckluft von 5 bis 10 m³/min benötigt, der Bedarf aber kurzzeitig auf bis zu 50 m³/min ansteigen kann. Diese Flexibilität ist umsetzbar.

Anbieter zum Thema

Die komplette Anlagentechnik befindet sich in einem Container. So kann sie örtlich flexibel eingesetzt werden. (Almig)
Die komplette Anlagentechnik befindet sich in einem Container. So kann sie örtlich flexibel eingesetzt werden. (Almig)

Die Konzeption eines maßgeschneiderten und trotzdem mit höchster Wirtschaftlichkeit arbeitenden Druckluft-Versorgungssystems wurde bei ABB in Bad Honnef gefordert. Hier nämlich ist der kurzzeitig ansteigende Druckluftbedarf nötig, weil bis zu 650 t schwere Transformatoren mit Luftkissen-Transportsystemen bewegt werden müssen (Bild 1 – siehe Bildergalerie).

Ungeregelter Kompressor deckt Spitzenbedarf

Diese nicht alltägliche Aufgabe wurde mit drei luftgekühlten Schraubenkompressoren von Almig gelöst. Zwei drehzahlgeregelte Anlagen aus der Variable-Baureihe decken mit ihrer Lieferbandbreite von je 2,78 bis 12,26 m3/min den ''normalen'' Bedarf an Steuer- und Arbeitsluft ab (Bild 2). Und ein zusätzlicher ungeregelter Kompressor aus der Direct-Baureihe mit einer konstanten Liefermenge von 23,8 m3/min wird während der Luftkissen-Transporte vollautomatisch zugeschaltet (Bild 3).

Bei ABB ging man sogar noch einen Schritt weiter: Die neue Druckluft-Station wurde mit Ausnahme des Druckluft-Behälters in einem 40"-Container installiert und kann deshalb jederzeit auf dem Gelände umgesetzt werden, wenn geänderte Produktions- oder Gebäude-Verhältnisse dies sinnvoll erscheinen lassen.

Neue Technik stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität

Im Jahr 1906 gründete August Lepper in Bad Honnef eine Fabrik für Elektromaschinen, in der seit den 30er Jahren auch Transformatoren hergestellt wurden. 1965 wurde das Werk in die schwedische Asea integriert.

Seit dem Zusammenschluss von Asea und BBC im Jahr 1988 gehört der Standort Bad Honnef als Teil der Sparte Energietechnik zum weltweit tätigen ABB-Konzern mit 120000 Mitarbeitern. ABB produziert in weltweit 52 Werken jährlich 2000 Leistungs- und 500000 Verteilungstransformatoren und sieht sich im Bereich Transformatoren mit einem Weltmarktanteil von 22% vor dem nächsten Anbieter mit circa 10% als Marktführer in diesem Segment.

Transformatoren-Transporte vervielfachen Druckluftbedarf in kürzester Zeit

Am Standort Bad Honnef werden pro Jahr bis zu 70 Leistung- und Phasenschieber-Transformatoren gefertigt. Deren Maximalgewichte liegen teilweise bei mehr als 650 t. Diese können nur über Luftkissen-Transportsysteme bewegt werden, für deren Betrieb kurzfristig sehr viel Druckluft benötigt wird. Dann steigt der Bedarf für circa 15 Minuten schlagartig von 5 bis 10 auf circa 50 m3/min.

(ID:27968660)