Chemiker aus dem Saarland und den USA haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um PFAS aus Wasser zu entfernen. Diese Verbindungen, die in zahlreichen Produkten wie Kochgeschirr und Feuerlöschmitteln enthalten sind, können auf natürliche Weise nicht abgebaut werden und stellen ein erhebliches Umweltproblem dar.
Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, wie man PFAS aus dem Wasser entfernen kann und sie im Anschluss gleich wieder freisetzen kann.
Chemiker aus dem Saarland und aus den USA haben eine Methode entwickelt, um als PFAS abgekürzte Chemikalien nachhaltig aus dem Wasser zu entfernen. Elektroden aus den metallorganischen Verbindungen Ferrocen (Eisenbasis) oder – noch effektiver – aus Cobaltocen (Cobaltbasis) würden im Wasser diese Chemikalien anziehen, teilte der Wissenschaftler Frank Hartmann an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken mit. „Die mögen sich gegenseitig.“ So könnten PFAS-Moleküle selbst „in winzigsten Mengen“ aus dem Wasser herausgefiltert werden.
Zu der Gruppe der per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen PFAS gehören Tausende einzelne Substanzen. Sie sind fett-, wasser- und schmutzabweisend und stecken zum Beispiel in Kochgeschirr, Kosmetika, Funktionskleidung und Feuer-Löschmitteln. Da sie nicht auf natürlichem Weg abgebaut werden können, seien sie „auch ein massives Problem für die Umwelt“, teilte die Universität in Saarbrücken mit.
Im Anschluss an das Filtern könnten die PFAS in einem anderen Lösungsmittel wieder freigesetzt werden, wenn man eine elektrische Spannung anlege. Das bedeute, dass man eine Elektrode vielfach nutzen könne, sagte der Professor für Polymerchemie, Markus Gallei. „Anders als den Aktivkohlefilter, den ich vernichten muss, nachdem die PFAS-Moleküle in ihm hängengeblieben sind, kann ich die Metallocene tausendmal schalten, wenn ich will.“
Mit ihrer neuen elektrochemischen Methode könnten die Forscher aus dem Saarland und von der US-Universität in Illinois die Grundlage für weitere Entwicklungen im größeren Maßstab gelegt haben, um die unerwünschten Chemikalien aus dem Wasser von Flüssen zu filtern, hieß es. „Man könnte das theoretisch hochskalieren“, sagte Hartmann. Und zwar, indem man eine Membran mit den metallhaltigen Polymeren beschichtet und dann das Wasser durchlässt. „Dann hat man sauberes Wasser – ohne PFAS.“
(ID:49595188)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.