Charakterisierung von Bioreaktoren
Bioreaktor-Upscaling: Ist vvm ein zuverlässiger Parameter?
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/49/644933f265cd8/zeta-titelbild-wp-375148.png)
Beim Scale-up von Bioreaktoren wird häufig ein definierter Gasflusskoeffizient (vvm) zur Prozessvalidierung verwendet. Dieser wird daher als wesentlich für die Qualifizierung angesehen. Doch ist vvm ein zuverlässiger Parameter?
Die Sicherstellung einer effizienten Sauerstoffversorgung ist für das Zellwachstum von entscheidender Bedeutung und kann als eine der zentralen Herausforderungen bei der Entwicklung und Skalierung von Bioreaktoren angesehen werden.
Insbesondere beim Transfer des Prozesses vom Labor- in den Produktionsmaßstab ist eine zuverlässige Auslegung des Begasungssystems unerlässlich. In der Skalierung der Begasungsrate spielt die Kennzahl vvm – „vessel volumes per minute“ – in der Industrie eine wichtige Rolle. Doch wie zuverlässig ist dieser Parameter?
Erfahren Sie mehr über diese entscheidende Frage im kostenlosen Whitepaper.
Des Weiteren werden folgende Punkte behandelt:
- Skalierung von Bioreaktoren
- Skalierung der Begasungsrate
- vvm (vessel volumes per minute) als Skalierungsparameter
- Erkenntnisse aus Studien und Empfehlungen
Anbieter des Whitepapers
:quality(90)/p7i.vogel.de/wcms/64/49/644933f265cd8/zeta-titelbild-wp-375148.png)