Vor rund drei Jahren stellte Allgaier Process Technology einen neuen Scheibentrockner vor, der sich seitdem in der Chemieindustrie bewährt hat. Nun -– schließlich wäre in dieser Woche die Anuga Food Tec – wurde eine neue Variante für die Lebensmittelindustrie vorgestellt.
Mahle gründet einen neuen Geschäftsbereich für Elektronik und Mechatronik. Das Formel-1-Team Mercedes-Benz Grand Prix findet einen Nachfolger für den verstorbenen Aufsichtsratschef Niki Lauda. Ein Überblick.
Ob trocknen, sieben oder sortieren, die Verfahrenstechnik steht nicht still. Immer mehr Innovationen drängen auf den Markt. Auch Allgaier zeigt auf der diesjährigen Powtech neue Lösungen, wie den CD Dryer oder die Taumelsiebmaschine TSM/tsi.
Sie müssen laufen, laufen, laufen, Tag und Nacht: In den Presswerken sind die Maschinen richtig gefordert. Um den Betrieb sicherzustellen, muss die Instandhaltung alles im Griff haben – und die nötigen Veränderungen vorantreiben.
Die Allgaier-Group verzeichnete im Jahr 2017 trotz Gesamtinvestitionen von 33 Millionen Euro das erfolgreichste Geschäftsjahr seit der Firmengründung 1906.
Volkswagen hat seine besten Lieferanten mit dem „Volkswagen Group Award 2017“ ausgezeichnet. Zum ersten Mal verlieh der Konzern in diesem Jahr Awards in der Kategorie New Mobility Solutions.
Autos müssen leichter werden, das weiß mittlerweile jeder. Ein neues Verfahren der Allgaier-Group ermöglicht es jetzt bisher nicht umformbare hochfeste Stähle umzuformen. Dies schafft wichtige Voraussetzungen für die Herstellung von Leichtbau-Strukturteilen im Automobilbau und führt zu einer Gewichtseinsparung bis 60 %.
Seit Mitte August wird am neuen Standort der Allgaier-Group in Oelsnitz produziert. Die ersten Teile sind von den Automobilkunden bereits in Serienfahrzeugen verbaut. Mitte November eröffnete der Allgaier Konzern im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen ein weiteres Werk in Deutschland, in dem Karosseriekomponenten für die Automobilindustrie gefertigt werden.
Die Allgaier Werke GmbH und die kanadische Narmco Group haben beschlossen, in den jeweiligen Heimatmärkten zusammenzuarbeiten. Mit der Kooperation möchten die Unternehmen, den OEMs weltweit technologische Lösungen aus einer Hand anbieten.
Die Allgaier Werke GmbH im baden-württembergischen Uhingen vertritt die Philosophie der Kaltumformung für Karosserieteile. Dieser bleibt das Unternehmen treu und hat mit Variotempo ein Verfahren entwickelt, mit dem sich auch höherfeste Stähle und Aluminium für den Leichtbau kaltumformen lassen. Helmar Aßfalg, Geschäftsführer des Unternehmens, erläutert die Hintergründe.