Aktivkohlefilter Aktivkohlefilter reduziert Gerüche, Pestizide, Bakterien & Co

Redakteur: Gabriele Ilg

Die Aktivkohlefilter von Wolftechnik können in der chemischen Industrie, der Medizintechnik, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Trinkwasseraufbereitung und der Abwasserbehandlung eingesetzt werden.

Anbieter zum Thema

Aktivkohle wirkt adsorbierend auf unterschiedliche Verunreinigungen und kann deshalb zur Reduzierung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Bakterien, VOC ́s, Pestiziden, allgemeinen organischen Verunreinigungen oder zur Entfärbung von Flüssigkeiten eingesetzt werden.
Aktivkohle wirkt adsorbierend auf unterschiedliche Verunreinigungen und kann deshalb zur Reduzierung von Geruchs- und Geschmacksstoffen, Bakterien, VOC ́s, Pestiziden, allgemeinen organischen Verunreinigungen oder zur Entfärbung von Flüssigkeiten eingesetzt werden.
(Bild: Martin Wolf Wagner/Wolftechnik)

Die neuen Aktivkohlekerzen WFAK von Wolftechnik mit rohrförmigem, porösem Aktivkohleblock und die WFGAC mit Aktivkohlegranulat aus Kokosnussschalen adsorbieren zielgerichtet organische und anorganische Verunreinigungen in wässrigen Medien und Trinkwasser.

Dabei werden die Filter mit Aktivkohlegranulat (WFGAC) im Filtergehäuse axial von unten nach oben durchströmt, während die Aktivkohlekerzen mit porösen, zu Rohren extrudierten Aktivkohleblöcken (WFAK) radial von außen nach innen durchströmt werden.

(ID:46895050)