:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/63/97/63972d24d7723/horiba-web-kampagnenbild.png)
Auswirkungen von Konformitäts- und Qualitätsanforderungen
Wie Sie Industriegase kontinuierlich messen und analysieren
Bei der Auswahl von Messtechniken spielen sowohl Anforderungen an die Qualitätskontrolle als auch Konformitätsanforderungen eine Rolle. Erfahren Sie, wie Gasqualität überwacht und Reinheiten oder Verunreinigungen gemessen werden können.
Welchen Trend gibt es bei der Analytik von Industriegasen?
Lauschen Sie dem Experten Dr. Michael Kamphus.
Erfahren Sie in der kostenfreien Webinar-Aufzeichnung:
- Wie sich die Messung von Reinheiten und Verunreinigungen im Verhältnis zur Gasqualität verhält
- Welche Konformitätsanforderungen aus dem Bereich Medizingase und Lebensmittel es gibt
- Wie Sie verschiedene kontinuierliche Messmethoden zur Qualitätsüberwachung einsetzten können
- Wie Sie auch Anforderungen mit niedrigsten Nachweisgrenzen erfüllen
Technische Gase spielen eine große Rolle in verschiedenen Industrien. Weltweit werden große Mengen Stickstoff, Sauersoff und Argon in Luftzerlegern hergestellt. Aktuell wird das Thema Kohlenstoffdioxid carbon capture utilisation and storage (CCUS) stark diskutiert, obwohl das Gas bereits seit längerem aus verschiedenen Industriequellen bezogen wird.
Je nach Quelle, aber auch nachgeschalteten Reinigungsverfahren, müssen die Gase bezüglich ihrer Qualität analysiert werden. Dabei spielen Konformitätsanforderungen zum Beispiel für Medizingase oder die Lebensmittelindustrie eine Rolle.
In diesem Webinar zeigen Experten, wie Reinheiten von Gasen, aber auch Verunreinigungen in diesen mit verschiedenen Messtechniken gemessen werden können. Zudem werden kontinuierliche Messtechniken, wie z.B. NDIR-Fotometrie und paramagnetische Sauerstoffmessungen, die die Möglichkeiten bieten, online Ergebnisse innerhalb von Sekunden zu erhalten, vorgestellt.
Ihr Referent

Dr. Michael Kamphus
Produktmanager im Bereich Process & Environmental
HORIBA Europe GmbH
Bildquelle: HORIBA Europe GmbH