Mit der Digitalisierung halten Computerprogramme Einzug in das Gesundheitswesen. Je nach Zweckbestimmung müssen Entwickler unterschiedliche regulatorische Anforderungen erfüllen. TÜV Süd zeigt, wie Hersteller die Konformität ihrer Produkte mit den EU-Verordnungen nachweisen.
Lampen und Lichtquellen sind innerhalb der Europäischen Union verschärften Regelungen zur Energieeffizienz unterworfen. Die Anforderungen der überarbeiteten Ökodesign-Richtlinie sind gestiegen.
4.573 Besucher aus 50 Ländern auf der Fachmesse Medtec Live 2019, in Summe rund 500 Teilnehmer am Kongress Medtech Summit und der Röntgenkonferenz Carat sowie über 400 Aussteller – davon die Hälfte aus 30 ausländischen Nationen. Das sind die Zahlen zur Premiere der Medtec Live im Messezentrum Nürnberg. Aber was steckt dahinter?
Am Dienstag ist die Medizintechnikmesse Medtec Live in Nürnberg in den ersten Messetag gestartet. Das Team der Devicemed-Redaktion konnte erste Eindrücke sammeln.
Schon vor Beginn der Messe hat das Team von Devicemed Aussteller ausgemacht, die auf der Medtec Live in Nürnberg besonders interessante Produkte und Dienstleistungen zu zeigen haben. Im Fokus der geführten Besuchertouren: Regularien, Smart Electronics und digitale Prozesse.
Fahrerlose Transportsysteme Wer fahrerlose Transportsysteme (FTS) exportiert, muss unterschiedlichste Nachweise erbringen. TÜV Süd zeigt das am Beispiel eines führenden Robotikunternehmens und eines voll integrierten Materialbeschickers.
Mikrobiologie, professioneller Anlagenbau und Prozessgestaltung sind entscheidend für die Herstellung sicherer Lebensmittel. Food Safety ist mehr als Verpackung und Logistik, gepaart mit Kontrolle und Rückverfolgbarkeit. Das erste Fachforum Food Safety, Mitte Mai 2017 ausgerichtet von TÜV Süd und dem Messgerätehersteller Endress+Hauser, traf mit seinem – breit gespannten – Programm die Erwartungen der teilnehmenden Produktionsverantwortlichen und Anlagenbauer.
Tüv Süd Product Service und die unter dem neuen Markennamen ARRK Engineering auftretende P+Z Engineering kooperieren seit Mai 2017. Die Zusammenarbeit erstreckt sich auf Engineering- und Prüfleistungen.
Der TÜV Süd hat erstmalig ein Prüfprogramm für Freizeit-Drohnen entwickelt. Dieses konsolidiert regulatorische Anforderungen aus Europa. Doch bei der technischen Risikobewertung für bestimmte Geräte, unter anderem beim Schutz gegen Verletzungen, klafft gemäß TÜV eine Lücke.